Förderprogramme für smarte Städte und digitale Regionen: Aktuelle Fördermöglichkeiten
Auszug aus dem Newsletter der Initiative Stadt.Land.Digital
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Ihre Kommune auf dem Weg der digitalen Transformation? Im Folgenden wird über aktuelle Angebote zur Förderung zukunftsfähiger Städte und Regionen informiert.
Mit der Innovationsinitiative mFUND fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um datenbasierte digitale Anwendungen für die Mobilität der Zukunft. Sie fördert Projekte zur Entwicklung digitaler Geschäftsideen, die auf Mobilitäts-, Geo- und Wetterdaten basieren. Im Jahr 2022 wurden Laufzeit und maximales Fördervolumen der sogenannten Förderlinie 1 auf 24 Monate und 200.000 Euro verdoppelt. Diese Förderlinie richtet sich an Antragsteller aus allen Teilen Deutschlands und Einreichungen sind kontinuierlich möglich.
Innerhalb des Förderaufrufs des Programmmoduls Digitalisierung und datenbasierte Innovationen für Mobilität 4.0 und Daseinsvorsorge in den Braunkohlerevieren fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Einzelnen:
(1) Innovations-, Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die in einer der Kohleregionen durchgeführt werden oder
(2) Vorhaben von Projektpartnern, die ihren Hauptsitz in einer der Kohleregionen haben.
Im Zuge der Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld, der sogenannten Kommunalrichtlinie, gibt es noch bis Ende des Jahres 2022 die Möglichkeit auf eine Förderung bis zu 100 %. Diese bezieht sich auf Personalkosten von Klimaschutzmanagerinnen und –managern.
Der erste Aufruf zur Förderung von Projekten innerhalb der European Partnership Driving Urban Transitions (DUT) wird von der Europäischen Kommission unterstützt und im EU-Rahmenprogramm „Horizont Europa“ finanziert. Diese ressortübergreifende Förderbekanntmachung ergänzt die nationalen und europäischen Fördermaßnahmen zur Transformation der Städte. Die beteiligten Ressorts sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Im Sektor Positive Energy Districts fördert das beteiligte BMWK innovative Lösungen mit dem Ziel der Energiewende und der Vervielfachung von sogenannten Plus-Energie-Quartieren (PED). Hierzu sind Förderungen zu zwei Förderthemen möglich:
(1) „Strategien zur Energieflexibilität – technologische, rechtliche und gesellschaftliche Herausforderungen“: Es wird die Entwicklung und Demonstration der Umsetzung von Energieflexibilitätsstrategien in den PED gefördert, z.B. durch Reallabore (Living Labs).
(2) „Energieeffizienz in bestehenden urbanen Strukturen“: Die innovativen Nachrüstungs- und Sanierungsstrategien in einem bestehenden Gebäudebestand sowie die Demonstration deren Übertragbarkeit werden hier gefördert. Beispiele sind die Ertüchtigung von Gebäudehüllen, der Haustechnik oder die Entwicklung von Flexibilitätsstrategien.
Die Informationsplattform www.stadt-land-digital.de bietet Ihnen eine laufend aktualisierte Auswahl von Förderaufrufen und -programmen. Zudem finden Sie auf der Plattform eine Übersicht zu Wettbewerben und weiteren Förderinitiativen.