Ergebnispapier zum Dialog „Klimaneutrale Wärme 2045“ veröffentlicht
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie führte im ersten Halbjahr 2021 den Dialog „Klimaneutrale Wärme“ durch, der zum Ziel hatte, sich mit den zentralen Akteuren über Zielbilder für eine klimaneutrale Wärmeversorgung und die Wege dorthin auszutauschen. Auf Basis eines Impulspapiers diskutierten die Stakeholder in vier Plenarsitzungen sowie drei begleitenden Workshops Zielbilder, Wege und Instrumente für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Die Teilnehmenden kamen aus der gesamten Wärmebranche (u.a. Heizungsbauer, Wärmeversorger, Stadtwerke, Handwerksverbände, Verbraucherschützer, Umweltverbände). Das vorliegende Ergebnispapier gibt einen Überblick über die im Dialog identifizierten Bausteine und Handlungsfelder, die notwendig sind, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045 zu erreichen.
Das Papier geht von den zentralen Entscheidungen für die Wärmewende dieser Legislatur aus, darunter die Einführung des CO2-Preises für Wärme und Verkehr, den Kohleausstieg, die Einführung der steuerlichen Abschreibung energetischer Sanierungen, die Aufstockung der Förderung für die energetische Sanierung und erneuerbare Energien im Wärmebereich sowie die Senkung der EEG-Umlage. Es stellt aber auch klar, dass weitere Maßnahmen erforderlich sind, um das ambitionierte Ziel einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2045 zu erreichen.
Hier finden Sie die Publikation des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zum Download.
Mehr Informationen finden Sie hier
Quelle: bmwi.de