ENGITO Web-App für einen energieeffizienten Betrieb von Wärme- und Kälteanlagen
In der Praxis zeigt sich immer wieder, dass selbst innovative Heizungs-, Raumluft- und Kälteanlagen in Nichtwohngebäuden oft nicht energieeffizient betrieben werden und diesbezüglich Optimierungspotenziale bestehen. Nach den Ergebnissen des Forschungsprojektes ENGITO ist dies neben technischen Fehlern vielfach auf organisatorische Hemmnisse zurückzuführen, die bislang zu wenig berücksichtigt werden. Im Rahmen des Projekts, das an der Technischen Universität Berlin am Institut für Energietechnik und am Zentrum Technik und Gesellschaft durchgeführt wird, wurde eine Methode zur sozio-technischen Optimierung des Anlagenbetriebs entwickelt.
Die ENGITO Web-App unterstützt insbesondere Gebäude- und Energiemanager:innen, Hausverwalter:innen, Anlagenplaner:innen und Techniker:innen, die komplexe Anlagen managen und effizient betreiben wollen. Auf Grundlage der Beantwortung von Fragen zum Anlagenbetrieb werden konkrete Vorschläge für technische und arbeitsorganisatorische Optimierungsmaßnahmen unterbreitet, priorisiert und grafisch anschaulich dargestellt. Auch Vergleiche zwischen verschiedenen Anlagen sind möglich.
Die Webapplikation ist online kostenlos nutzbar. Wer die ENGITO Web-App für die eigene Anlagenbewertung nutzen und im Rahmen des Projektes dabei unterstützt werden möchte, kann sich per E-Mail registrieren lassen und erhält daraufhin die notwendigen Zugangsdaten (E-Mail an: kontakt@engito.info). Das Projektteam führt regelmäßig Online-Workshops durch, auf denen die Web-App vorgestellt und Fragen zur Nutzung beantwortet werden.
Weitere Informationen Sie hier oder unter: https://www.engito.info