Interessante Energiespar-Projekte im Kindergarten und an Schulen – HEUTE: Energiesparmeister-Wettbewerb von co2online

Klima-, Umweltschutz und Energiesparen sind Themen für alle geworden. Nicht nur die Erwachsenen, wie große Politiker, Politikerinnen, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen beschäftigen sich mit dem Thema. Heutzutage gibt es immer mehr junge Menschen, welche Interesse für den Schutz der Natur entwickeln und sich aktiv in Diskussionen einbringen. Durch Wettbewerbe und Preise verschiedener Organisationen, Vereine und beispielweise dem Bundesumweltministerium wird versucht Kinder an Schulen und in Kitas zu motivieren, sich in diesem Bereich zu engagieren. Die frühe Sensibilisierung der Kinder für die Natur, das Klima und die Umwelt wird unterstützt. Die Kinder und Jugendlichen bekommen die Möglichkeit ihrer Kreativität in der Umsetzung eines Klimaschutzprojektes freien Lauf zu lassen. Ein Blick auf vergangene Projekte zeigt die Vielfalt an Ideen und Projektmöglichkeiten.

Ein bekannter und bundesweiter Wettbewerb namens Energiesparmeister-Wettbewerb von co2online, unterstützt vom Bundesumweltministerium findet seit 2009 jährlich statt. Hier können Schüler und Schülerinnen, einzeln oder in einer Gruppe antreten und den Titel „Energiesparmeister – Das beste Klimaschutzprojekt“ erhalten. Im Rahmen des letzten Wettbewerbes 2019 sind wieder außergewöhnliche und beeindruckende Projekte entstanden. Einige möchten wir hier kurz vorstellen:

Regionale Lebensmittel und Klimaschutz

Mit einerFairShake-Wette hat das Christian-von-Mannlich-Gynmasium in Homburg Milchshakes aus regionale Lebensmittel hergestellt und innovative Öffentlichkeitsarbeit betrieben. Und die Schule als Teil des umgrenzenden Biosphärenreservats Bliesgau mit seinen regionalen Kreisläufen verstanden.

„Energie-Chefs“ in jeder Klasse

In der Grundschule Adelby ist Klimaschutz ein fester Bestandstand im Schulalltag. „Energie-Chefs“ achten im Klassenraum auf energiesparendes Verhalten. Außerhalb des Schulgebäudes wird dieses durch verschiedene Laufprojekte vorangetrieben: Lehrkräfte und Schulkinder gehen mit gutem Beispiel voran, wenn es heißt „zu Fuß in die Schule“ oder Teilnahme am lokalen Spendenlauf.

Klimaneutrale Schule im Allgäu

Das Hildegardis-Gymnasium in Kempten möchte bis zum Jahr 2026 klimaneutral werden. Lehrkräfte und externe Partner halfen eine -Bilanz aufzustellen, welche die Basis für die Erarbeitung eines umfassenden Klimaschutzplans mit Maßnahmen durch die Schüler und Schülerinnen darstellte. Insgesamt beteiligten sich rund 60 Schüler und Schülerinnen aus unterschiedlichen Klassenstufen.

Klimaschutz als eigenes Unterrichtsfach

In der Grundschule Hohenaue in Brandenburg ist mittlerweile das Schulfach „angewandter Klimaschutz“ fest im Stundenplan verankert. Auch einen jährlichen Klima-Aktionstag und den Aufbau eines regionalen Energienetzwerk gemeinsam mit anderen Schulen hat die Grundschule eingerichtet.

Ausführliche Informationen über die Preisträger, die hier aufgeführten, aber auch alle anderen 16 Preisträger aus den Bundesländern sowie die Sonderpreisträger, finden sich in der sehr ausführlichen und lesenswerten Broschüre wieder:

https://www.energiesparmeister.de/