Der Stromspar-Check inspiriert Europa
Angesichts steigender Energiepreise wächst das Risiko, aber auch das Bewusstsein für Energiearmut – nicht nur in Deutschland, sondern europaweit. Vor diesem Hintergrund hat die europäische Beratungsstelle für Energiearmut (Energy Poverty Advisory Hub) 2021 mehr als 200 Projekte in ganz Europa gesammelt. Die Projekte geben Praktiker*innen Ideen an die Hand, wie Energiearmut auf lokaler Ebene bekämpft werden kann. 24 besonders inspirierende Projekte werden in dem Bericht „Tackling energy poverty through local actions – Inspiring cases from across Europe“ (EPAH_inspiring cases from across Europe_report_0.pdf (europa.eu) genauer vorgestellt.

Wir freuen uns sehr, dass der Stromspar-Check eines dieser besonders wirksamen Projekte ist und Projektleiterin Marlene Potthoff vom Deutschen Caritasverband e.V. das Projekt im Rahmen einer internationalen Konferenz zum Start des Energy Poverty Advisory Hub im November vorstellen konnte. Dabei konnte sie die vielfältigen Kooperationsbeispiele aus den SSC-Standorten präsentieren, die den Stromspar-Check so konkret und praxisnah machen.
Der Energy Poverty Advisory Hub (EPAH) ist die führende EU-Initiative zur Beseitigung von Energiearmut und zur Beschleunigung einer sozialgerechten Energiewende europaweit. Der EPAH fungiert als Plattform um Fachwissen über Energiearmut verfügbar zu machen. Neben der Veröffentlichung von best practices stellt der EPAH auch direkte Unterstützung, Online-Schulungen und Forschungsergebnisse bereit und schafft ein Netzwerk lokaler Verwaltungen, Behörden und anderer Akteure, die an Maßnahmen zur Bekämpfung der Energiearmut in Europa mitwirken.
Mehr Informationen zum Projekt Stromspar-Check finden Sie hier https://www.argesolar-saar.de/projekte/stromspar-check/
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Ansprechpartnerin Ina Kunz unter 0681 99 88 4 – 207 oder kunz@argesolar-saar.de