Dena-Leitstudie: Auf dem Weg zur Klimaneutralität
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat einen Zwischenbericht zur dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität veröffentlicht. Der Bericht gibt Einblick in die Arbeit auf der Suche nach Lösungen für ein klimaneutrales Leben und Wirtschaften bis zum Jahr 2050. Dabei verfolgt die dena-Leitstudie den Ansatz, weit mehr als 100 Institutionen und Unternehmen aus Gesellschaft, Wirtschaft, Politik sowie aus Zivilgesellschaft, Natur- und Umweltschutz einzubeziehen.
Die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen haben sich seit der ersten dena-Leitstudie Integrierte Energiewende deutlich verändert. Deutschland hat ein Klimapaket mit ausgefeilten Regelungen auf den Weg gebracht und sich für Klimaneutralität im Jahr 2050 ausgesprochen. Auch die Zielsetzungen des European Green Deal und dessen mögliche Auswirkungen auf die europäischen und deutschen Klimaziele spielen eine wichtige Rolle.
Ziel der dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität ist es, Pfade zu beschreiben, wie Deutschland bis zum Jahr 2050 klimaneutral wird. Sie betrachtet die vier Sektoren Energiewirtschaft, Gebäude, Industrie und Verkehr. Drei Querschnittsmodule nehmen die Anforderungen einer Integrierten Energiewende in den Blick. Sie verbinden sektorenübergreifende Inhalte zu Energiemarktdesign, Transformation sowie Wirtschaft und Europa.
In der ersten Phase des Prozesses standen die Identifizierung von Kernthemen und offener Fragen sowie die Diskussion erster Ableitungen für die Sektoren im Vordergrund. Mit der Veröffentlichung des Zwischenberichts geht die Arbeit in die zweite Phase mit der konkreten Modellierung. Auf dem Weg zum Abschlussbericht im Herbst dieses Jahres wird es öffentliche Formate zu einzelnen Fragestellungen geben.
Den Zwischenbericht zur dena-Leitstudie finden Sie hier zu lesen oder als PDF zum Download.
Quelle: https://www.dena.de/