Das Nationale Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität feiert Geburtstag: seit 3 Jahren unterstützt es bereits Kommunen, Länder und Bund bei allen Themen rund um nachhaltige Mobilität

Das NaKoMo (kurz für Nationale Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität) gilt als zentrale Anlaufstelle und ermöglicht einen bundesweiten Austausch zu allen interdisziplinären und themenübergreifenden Aspekten nachhaltiger Mobilität. Es stellt daher eine wichtige Ergänzung zu den vielfältigen Förderangeboten dar und dient der Vernetzung und Stärkung über alle Politiklevel hinweg.

Gegründet wurde das Netzwerk durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), dem Saarland als Vorsitz der Verkehrsministerkonferenz sowie dem Deutschen Städtetag im April 2019. Ziel ist es, alle Wegbereiterinnen und Wegbereiter der nachhaltigen Mobilität in den Kommunen, den Ländern und im Bund zusammen zu bringen, zu vernetzen und zu stärken. Die NOW ist Teil der NaKoMo-Geschäftsstelle und unterstützt als NaKoMo-Team bei allen Fragen rund um die Austauschplattform und die Veranstaltungen. Dies erreicht das NaKoMo durch die Vielzahl angebotener Veranstaltungen und Beratungsangebote.

In Workshops, Vorträgen, Seminaren und ungezwungenen Lunch-Roulettes zum Vernetzen, konnte sich das NaKoMo als digitaler Treffpunkt und zentrale Austauschplattform etablieren (siehe www.nakomo.de). Hier treffen sich alle verschiedenen Akteurinnen und Akteure der nachhaltigen Mobilität auf kommunaler, Länder- und Bundesebene.

Durch die digitale Ansprache und Vernetzung konnten strategische Partner dazugewonnen werden: Die Länderkompetenzstellen und das länderübergreifende Mobilitätsnetzwerk bringt die Perspektive der Bundesländer ein und mit dem Mobilikon gibt es ein Online-Nachschlagewerk für Praxisbeispiele und Lösungen rund um nachhaltige Mobilität, insbesondere in ländlichen Räumen. Die Mitgliederzahlen entwickelten sich dabei kontinuierlich nach oben, mittlerweile zählt das Netzwerk mehr als 1850 Mitglieder.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite des NaKoMo: www.nakomo.de