Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat Energiewechsel-Kampagne gestartet

Um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und russischen Importen zu verringern, setzt die Bundesregierung auf einen Energiewechsel und hat vor Kurzem die bundesweite Kampagne gestartet, die sich auf den gemeinschaftlichen Ausbau der erneuerbaren Energien und den Umbau der Wirtschaft hin zu mehr Klimaneutralität stützt:

„80 Millionen gemeinsam für Energiesparen“

Der Energiewechsel steht dabei für den schnellen Wechsel der fossilen Energieträger hin zu den Erneuerbaren Energien. Hierdurch soll insbesondere auch endlich der Intensiv-Verbrauch gestoppt werden und sich die Entwicklung für eine stärkere Energieeinsparung und Energieeffizienz etablieren. Mit der Kampagne appelliert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) an die Gesamtheit, der mehr als 80 Millionen Bundesbürger*innen, dass diese gesamtgesellschaftliche Leistung nur gemeinschaftlich bewältigt werden kann. So werden alle Bürger*innen angesprochen: von Verbraucher*innen, Verbänden, Stakeholdern, über Unternehmen und Kommunen:

Für Verwaltungen und Unternehmen bedeutet dies zum Beispiel Klimaanlagen abzuschalten oder die Sollwerttemperatur von 22°C auf 26°C wärmer zu stellen. Heizungen können in den Sommermonaten ganz außer Betrieb genommen, und ab Herbst dann witterungsgeführt gesteuert und automatisch abgeschaltet werden. Ebenso verhält es sich mit der Wasserverwendung, die bestenfalls nur noch durch Kaltwassernutzung stattfinden sollte.

Quelle: https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Standardartikel/Dossier/A-hydraulischer-abgleich-1.html

Auf der neuen Webseite des BMWKs www.energiewechsel.de (https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Navigation/DE/Thema/energiespartipps.html) sind zahlreiche sehr praxisnahe Tipps zum Energiesparen aus unterschiedlichen Bereichen und unterschiedlichen Lebenssituationen für Verbraucher*innen aufgearbeitet, auch für Unternehmen und Kommunen sind entsprechende Tipps veröffentlicht. Zum Thema Gassparen sind zusätzlich Tipps in verschiedenen Sprachen verfügbar.

Das Thema „Energiesparen“ ist derzeit in aller Munde. Die ARGE SOLAR bietet ihren Mitglieder und deren Kunden dazu eine Vielzahl an Informations- und Beratungsangeboten, Projekten, Materialien und Schulungsangeboten für diverse Zielgruppen. Weitere Informationen u.a. im Rahmen der Landeskampagne „Energieberatung Saar“ oder im Projekt „Stromspar-Check“ stellen wir unseren Mitgliedern gerne zur Verfügung.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Ansprechpartner Mathias Jünger unter 0681 99 88 4 – 305 oder juenger@argesolar-saar.de