BMWK-Förderaufruf „Klimaneutrale Wärme und Kälte“

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat zum Einreichen von Projektvorschlägen im Themenbereich der klimaneutralen Wärme und Kälte aufgerufen. Die eingereichten Projekte sollen zur technologischen und systemischen Neu- oder Weiterentwicklung sowie Demonstration der Technologien und Dienstleistungen im Wärme- und Kältebereich, die für das Erreichen der Klimaziele benötigt werden, beitragen.

Mit dem Ziel der Bundesregierung, bis 2045 die Netto-Treibhausgasneutralität zu erreichen, rückt die Frage nach klimaneutraler Wärme- und Kältetechnologie zunehmend in den Vordergrund. Über die Hälfte des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs entfällt auf die Wärme- und Kälteerzeugung. Bisher wird jedoch nur ein geringer Teil der notwendigen Energie klimaneutral erzeugt. Bereits bis 2030 möchte die Bundesregierung dies ändern, indem mindestens die Hälfte der erforderlichen Energie klimaneutral erzeugt wird. Benötigt wird hierbei nicht nur die Energieforschung. Viele technische Lösungen sind bereits heute verfügbar, reichen aber noch nicht aus, um die genannten Ziele zu erreichen. Außerdem steht die systemische Einbindung neuer Technologien, sowie deren Verbreitung und Standardisierung noch aus.

Mit dem vorliegenden Förderungsaufruf des BMWK möchte man dem flächendeckenden Einsatz neuartiger Technologien einen Schritt näherkommen.

Der vorliegende Aufruf richtet sich primär an Verbundvorhaben unter der Federführung oder Beteiligung eines industriellen Partners bzw. Unternehmens der gewerblichen Wirtschaft außer Beratungsunternehmen. Antragsberechtigt sind außerdem Angehörige der freien Berufe mit einer
Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland. Insbesondere Start-ups sowie andere KMU werden zur Antragstellung ermutigt. Antragsberechtigt sind auch Einrichtungen für Wissenschaft und Forschung im Sinne von Artikel 2 Nummer 83 AGVO, Vereine und Stiftungen mit FuE-Kapazitäten in
Deutschland sowie Gebietskörperschaften und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung.

Projekte können bis zum 28. Februar 2023 eingereicht werden.

Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.energieforschung.de/antragsteller/foerderangebote/foerderaufruf-klimaneutrale-waerme-und-kaelte

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Ansprechpartnerin Marina Wagner unter 0681 99 88 4 – 203 oder wagner@argesolar-saar.de