Bike+Ride-Offensive an Bahnhöfen – Förderung von 100.000 neuen Fahrradabstellplätzen bis Ende 2022
Das Bundesumweltministerium und die DB Station & Service AG streben im Rahmen ihrer Bike+Ride-Offensive gemeinsam an, dass bis Ende 2022 zusätzlich mindestens 100.000 Bike+Ride-Plätze an Bahnhöfen geschaffen werden. Ziel ist, die Bahnhöfe für den Umstieg vom Auto aufs Fahrrad in Kombination mit der Bahn attraktiver zu machen.
Seit 1. August 2020 können auch Sammelschließanlagen mit integrierter PV-Anlage gefördert werden, sofern es sich dabei um energieautarke Insellösungen handelt. D. h. der in der PV-Anlage erzeugte Strom dient ausschließlich dem Eigenverbrauch und wird nicht in das öffentliche Netz eingespeist.
Die DB stellt den Kommunen hierfür mietfrei Flächen zur Verfügung und unterstützt sie kostenlos bei der Planung, der Förderantragstellung sowie bei der Koordination von Lieferung und Montage.
Gefördert werden diese Fahrradabstellplätze im Rahmen der Kommunalrichtlinie. Die Regelförderquote beträgt maximal 40 Prozent. Der Mindesteigenanteil beträgt fünf Prozent. Finanzschwache Kommunen können eine Förderquote von 60 Prozent beantragen und es entfällt der Mindesteigenanteil.
Zusätzlich beantragt werden können:
- 10 Prozentpunkte für Anträge zwischen 1. August 2020 und 31. Dezember 2021
- 20 Prozentpunkte für Anträge mit Radabstellanlagen, die innerhalb eines Radius von 100 Metern von einem Bahnhof oder einem Haltepunkt einer Bahnanlage errichtet werden,
- 15 Prozentpunkte für Antragstellende aus einer der vier Braunkohlerregionen, die im Abschlussbericht der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ (Stand Januar 2019) geografisch definiert sind
- 5 Prozentpunkte für Radabstellanlagen an Gebäuden von Kindertagesstätten, Schulen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Jugendwerkstätten sowie Sportstätten sofern diese die Anforderungen an o.g. Nr. 2.11.2 g erfüllen
Bei Förderquoten bis zu 90 % ist es allerdings schwierig, die geforderte Mindestzuwendungssumme von 5.000 Euro zu erreichen. Hier besteht die Möglichkeit sich mit anderen Kommunen zusammenzuschließen, um gemeinsam einen Antrag zu stellen.
Sollten Sie Fragen haben, können Sie die Beraterinnen und Berater der DB Station&Service AG wie folgt erreichen: bikeandride@deutschebahn.com oder telefonisch unter: 030-297 245 37.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere zuständige Mitarbeiterin Marina Wagner per Mail an wagner@argesolar-saar.de oder telefonisch unter 0681-99884203
Nähere Informationen unter: