Aus der GReENEFF-Projektarbeit

Konzept für die sozialwissenschaftliche Begleitung – Umfragen im ersten Halbjahr 2021

In den letzten Monaten wurde im Arbeitsfeld Umweltpsychologie der IZES gGmbH durch Alena Jahns das Konzept für die sozialwissenschaftliche Begleitforschung der GReENEFF-Pilotprojekte erarbeitet. Das Konzept umfasst Aktivitäten wie die Durchführung von Befragungen der Nutzer*innen in Form von Fragebögen und Interviews in einer kleinen Auswahl an Pilotprojekten. Im nächsten Schritt soll in Zusammenarbeit mit den Projektträgern die Umsetzung dieser Befragungen geplant werden. Außerdem enthält das Konzept auch die Befragung der Projektträger der Pilotprojekte. Die Erhebungen betreffen vor allem die abgeschlossenen Projekte, in welchen es bereits bzw. in naher Zukunft Nutzer*innen gibt.

Darüber hinaus wurde das geplante Output der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung konkretisiert. Es sollen Merkmale für Good-Practice Beispiele im Bereich „Maßnahmen zur Steigerung verhaltensbezogener Energieeffizienz“ formuliert werden. Diese sollen später auch als Basis für die Erstellung eines Veranstaltungs-Programms dienen. Darüber hinaus sollen auch Handlungsempfehlungen mit Handreichungen formuliert werden. Diese Empfehlungen richten sich nicht nur an die GReENEFF-Projektträger, sondern auch an Projektträger anderer Projekte. Die Handreichungen bestehen zum Beispiel aus Fragebögen und Interviewleitfäden für die Befragung der Nutzer*innen als Tools für Projektträger und aus formulierten Kriterien zum Thema „verhaltensbezogene Energieeffizienz“ für den Kriterienkatalog.

GReENEFF – vor Ort:  Besichtigung des GReENEFF-Pilotprojekts „Fasanenallee 4 und 6“ der Gemeinnützigen Bau- und Siedlungs-GmbH Saarlouis 

Trotz der Corona-bedingten Einschränkungen ist das Pilotprojekt „Energetische Modernisierung Fasanenallee 4 und 6“ der Gemeinnützigen Bau- und Siedlungs-GmbH (GBS) in Saarlouis weit fortgeschritten und wird – früher als erwartet – voraussichtlich im ersten Quartal 2021 fertiggestellt.

In einer kleine Gruppe und unter Berücksichtigung der Hygienevorschriften konnten sich Interessierte Experten anlässlich der Baustellenbegehung am 10.12.2020 ein eigenes Bild von den energetischen Sanierungsmaßnahmen machen. Hans Rudolf-Fellinger, Prokurist des Bauträgers GBS, und Michael Mahler, Energietechnik Mahler aus Saarbrücken, erläuterten das Projekt und standen für Frage zur Verfügung.  

Die beiden 9-stöckigen Wohngebäude aus den 60-er Jahren umfassen insgesamt 64 Wohneinheiten mit einer Gesamtwohnfläche von rund 5.300 qm. Mit den umfangreichen energetischen Modernisierungsarbeiten zum KfW- Effizienzhaus 55 wurde im Juni 2020 begonnen. In den Gebäuden werden größere, rollstuhlgerechte Personenaufzüge eingebaut, die Eingangsbereiche sowie die Treppenhäuser offener, sicherer und freundlicher gestaltet und die vorhandenen Loggien vergrößert. Zu weiteren Planungsmaßnahmen gehören u.a. die Optimierung der Heizregeltechnik, die Einrichtung einer Photovoltaikanlage für Mieterstrom und E-Mobilität sowie die Modernisierung der Breitbandverkabelung zur besseren Nutzung von Internet, Telefonie und TV.