Aufruf zur Förderung von elektrischen Nutzfahrzeugen für Handwerksunternehmen und KMU

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) unterstützt mit dem Aufruf zur Förderrichtlinie Elektromobilität vom 5. Dezember 2017 die Beschaffung von Elektro-Nutzfahrzeugen und der zum Betrieb notwendigen Ladeinfrastruktur. Ziel ist es, die Fahrzeugzahlen und das Ladeinfrastrukturangebot sukzessive zu erweitern und den Verkehrssektor auf klimafreundliche Technologien umzustellen.

Der Bewerbungszeitraum des aktuellen Förderaufrufs beginnt am 4.08.2020 und endet am 14.09.2020. Der Förderaufruf richtet sich an Handwerksunternehmen, handwerksähnliche Unternehmen mit Eintrag in der Handwerksrolle oder im Gewerbeverzeichnis, sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nach Definition der Europäischen Kommission. Neben der Anschaffung von Elektrofahrzeugen wird auch der Ausbau von Ladeinfrastruktur unterstützt. Die Vergabe der Fördermittel findet nach dem Windhundverfahren statt, das bedeutet, dass die Reihenfolge des Eingangs förderfähiger, vollständiger und fristgerecht eingetragener Anträge berücksichtigt wird. Die Vergabe der Fördermittel erfolgt bis zum vollständigen Verbrauch der zur Verfügung stehenden Fördermittel. Festgestellt wird die Reihenfolge mithilfe des elektronischen Antragssystems easy-online.

Förderfähig sind Elektrofahrzeuge der europäischen Fahrzeugklassen N1, N2 und N3 (sog. Lieferwagen, Lkw) sowie die damit notwendige Ladeinfrastruktur ohne Installationskosten. Nicht gefördert werden alle Fahrzeuge, die nicht den Zulassungsklassen N1, N2 oder N3 entsprechen, Hybride (HEV), Plug-In-Hybride (PHEV) und Fahrzeuge mit Antriebsbatterie auf Bleibasis.

Die derzeitige Fördersumme des Förderaufrufs beträgt circa 50 Millionen Euro. In diesem Aufruf ist keine Mindestanzahl an zu beschaffenden Fahrzeugen vorgesehen, pro antragstellendem Unternehmen beträgt die maximale Förderung 10 Millionen Euro. Miteinander verbundene Unternehmen gelten als ein antragstellendes Unternehmen.

Einzelheiten zum Antrag auf Förderung werden auf der Internetseite des Projektträgers Jülich ausführlich beschrieben. 

Quelle: https://www.now-gmbh.de/de/bundesfoerderung-elektromobilitaet-vor-ort/foerderrichtlinie

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMVI/elektromobilitaet-bund.html