ARGE SOLAR e.V. zeichnet herausragende Projekte im Bereich der Energie- und Umweltbildung aus

Erstmalige Verleihung des „Professor Hans Walter Keller Preises“

Das Andenken an den 2016 überraschend verstorbenen, langjährigen Vorstandsvorsitzenden der ARGE SOLAR e.V., Professor Dr. Hans Walter Keller, soll durch eine regelmäßige Auszeichnung für herausragende Projekte im Bereich der Energie- und Umweltbildung aufrechterhalten werden – ganz im Sinne des Leitspruches „Ein Abschied, aber kein Vergessen“.

Professor Dr. Hans Walter Keller hat die Umweltbildung der ARGE SOLAR entscheidend vorangetrieben und Impulse für die Entwicklung von verschiedenen Projekten gegeben. An dem Projekt „Internationaler Energiedetektiv“ haben inzwischen mehrere tausend Vorschulkinder sowieSchüler*innen im Saarland und in der Region teilgenommen.

Der amtierende Vorstandsvorsitzende Werner Spaniol sagt dazu „Wir haben 2016 Abschied von Hans Keller genommen, werden ihn aber ganz sicher nicht vergessen. Als langjähriger Vorstandsvorsitzender lenkte er seit 1998 die Geschicke unseres Vereins. Mit ihm haben wir eine Persönlichkeit verloren, die die ARGE SOLAR nachhaltig prägte. Ein Element zur Erinnerung an den verstorbenen Vorstandsvorsitzenden ist der „Professor Hans Walter Keller Preis“, den der Verein alle zwei Jahre für herausragende Projekte an Schulen und Kindergärten im Bereich der Energie- und Umweltbildung ausloben wird.“

Ziel dabei ist es, Kinder und Jugendlichen einerseits, aber auch weitere Akteure in ihrem Umfeld andererseits, dafür zu sensibilisieren, in ihrem Alltag verantwortungsvoll mit Energie umzugehen und sich aktiv für den Klimaschutz einzusetzen. Zielgruppen sind Kindergartengruppen, Grundschul- und Förderschulklassen (bis 4. Klasse) im Saarland. Den Mitgliedern der ARGE SOLAR kommt dabei als lokale Ansprechpartner und Multiplikatoren aufgrund deren großen Engagements vor Ort eine besondere Bedeutung zu.
Mit der erstmaligen Verleihung in Form von drei Sonderpreisen soll der „Professor Hans Walter Keller Preis“ der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Damit verbunden ist der Aufruf an alle interessierten Einrichtungen, sich für die ersten „regulären“ Auszeichnungen 2018 zu bewerben.

Für die Verleihung der Sonderpreise wurden folgende Preisträger vom Vereinsvorstand und dem Expertenteam der Geschäftsstelle der ARGE SOLAR ausgewählt:

1.    Die Kath. Kita Merchweiler St. Josef und das Gaswerk Illingen

Das Gaswerk Illingen hat seit sieben Jahren über 2.100 Kinder in Kitas (800) und Grundschulen (1300) zum Energiedetektiv ausgebildet. Inzwischen haben schon zahlreiche Generationen von Kindern an der Ausbildung teilgenommen und die jüngeren Geschwister freuen sich bereits darauf, wenn die Energiedetektive zu ihnen kommen. Die Kita St. Josef in Merchweiler der kath. Kita gGmbH im Saarland ist somit eine „Einrichtung der ersten Stunde“ und das Projekt „Energiedetektive“ hat sich im Versorgungsgebiet des Gaswerks Illingen fest etabliert.

2.    Die Grundschule Bachschule und das Klimaprojekt Neunkirchen

Das Klimaprojekt Neunkirchen (eine gemeinsame Initiative der Kreisstadt Neunkirchen, der Kommunalen Energie- und Wasserversorgung AG (KEW) und der Sparkasse Neunkirchen) unterstützt Schüler und Schülerinnen seit vielen Jahren zu Themen rund um den Klimaschutz. In der innerstädtischen Bachschule haben die Kinder einer 3. Klasse an der Ausbildung zum Energiedetektiv teilgenommen. Bei Sprachproblemen haben Klassenkameraden unterstützt oder Kinder konnten durch zusehen und mitmachen lernen – Denn Experimente erklären sich meist von selbst!

3.    Die Grundschule Oberthal und die energis GmbH

Die Grundschüler*innen wollten es wissen z.B. „Wie kann erneuerbare Energie im ländlichen Raum erzeugt werden? Welche Möglichkeiten gibt es in unserem Heimatort?“ Die energis hat die Schule tatkräftig unterstützt und so konnten die Schüler*innen einiges rund um alternative Energien lernen und die Biogasanlage im Nachbarort Gronig besichtigen.

Die wichtigsten Fakten zum „Professor Hans Walter Keller Preis“:

Wer kann am Wettbewerb teilnehmen? 
Alle Kindergartengruppen, Grundschul- und Förderschulklassen (bis 4. Klasse) im Saarland dürfen in Zusammenarbeit mit einer Lehrkraft oder einer Erzieherin bzw. eines Erziehers teilnehmen.

Was kann eingereicht werden?
Es können sich Projekte und Aktionen im Bereich der Energie- und Umweltbildung bewerben.

Was wird bewertet?
Der Preis wird unter Berücksichtigung folgender Kriterien vergeben: Energie sparen und Klimaschutzziele erreichen, Beitrag zum Umweltschutz leisten, Wirksamkeit des Projektes, neue Ideen haben, kreative Aktionen umsetzen und Engagement  vor Ort.

Wie können Sie sich bewerben?

Sie können unter website.argesolar-saar.de die Anmeldung und die ausführlichen Teilnehmerunterlagen herunterladen. Anmeldeschluss ist der 15.05.2018

Wer bewertet die Wettbewerbsbeiträge?
Die eingegangenen Vorschläge werden von einer Jury bewertet, die sich aus Vereinsmitgliedern und Mitarbeitern der Geschäftsstelle der ARGE SOLAR e.V. zusammensetzt.

Was kann man gewinnen?
Es können Sachpreise rund um das Thema Klima- und Umweltschutz gewonnen werden. Insgesamt stehen 3.000 € zur Verfügung z.B. Exkursionen für die Gewinnergruppe in die Region, die Anschaffung von Klimamessgeräten oder Experiment-Sets für die Einrichtung oder eigene Vorschläge rund ums Thema…

Mitglieder- und Medienkontakt:
ARGE SOLAR e.V. 
Ina Kunz
Projektleitung Umweltbildung
Telefon: 0681 | 99 88 4 – 207
kunz@argesolar-saar.de

Weitere Informationen zum Professor Hans Walter Keller Preis finden Sie hier.

Write a comment