Aktuelles
Apr
12
2018
Erfolgreiches ARGE SOLAR exklusiv-Fachseminar "Dezentrale Stromspeicher"
Am 1. März 2018 fand im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe für Mitglieder „ARGE SOLAR exklusiv“ ein Fachseminar zum Thema „Dezentrale Stromspeicher“ mit anschließendem Workshop statt.
>>> weiter
Apr
12
2018
St. Dominikus Schulen rüsten auf LED-Lampen um
Erstes gemeinsames Projekt war 2013 der Anschluss der St. Ingberter Albertus-Magnus-Schulen ans Nahwärmenetz des Biomasseheizkraftwerks auf dem ehemaligen DNA-Gelände. Damit erhielten die Schulen eine moderne ökologische Wärmeversorgung, die sie unabhängig von Öl- und Gaspreisen macht.
>>> weiter
Apr
12
2018
Jeder fünfte Deutsche nutzt Smart-Home-Anwendungen – besonders beliebt ist die Sprachsteuerung
Die intelligente Steuerung von Beleuchtung liegt ganz vorne bei den Smart-Home-Anwendungen. Laut einer repräsentativen Verbraucherumfrage des ZVEI nutzt bereits jeder fünfte Deutsche zuhause vernetzte Funktionen.
>>> weiter
Apr
12
2018
Reform der alten Energiesparlabel
Um eine transparente Entscheidungshilfe beim Einkauf von effizienten Haushaltsgeräten zu bieten, hat die Europäische Union die Energieverbrauchskennzeichnung eingeführt – auch als Energielabel bekannt.
>>> weiter
Feb
21
2018
Kleiner Leitfaden zur nachhaltigen Gestaltung der Umweltbildung
Junge Menschen verbringen viel Zeit an Bildungsinstitutionen. An diesen Orten bietet sich die Chance, dass nachhaltiges Handeln ganz praktisch erfahrbar gemacht wird.
>>> weiter
Feb
21
2018
Wie Kinder am katholischen Kinderhaus St. Josef in Eppelborn "Energie erlebten"
Am 17. Und 19.01.2018 besuchten Umweltpädagogen der Arge Solar e.V. das katholische Kinderhaus St. Josef in Eppelborn. 33 Vorschulkinder erhielten im Laufe der beiden Aktionstage einen Einblick in das Thema „Energie“.
>>> weiter
Feb
21
2018
Energie erzeugen und experimentieren an der Gemeinschaftsschule Bexbach
Am 19.12.2017 und 23.01.2018 wurde das Angebot „Energie Erleben“ der Energieberatung Saar in der Galileo-Schule (Gemeinschaftsschule) in Bexbach umgesetzt.
>>> weiter
Feb
09
2018
„ARGE SOLAR exklusiv“ Fachseminar „Dezentrale Stromspeicher“ – Stand der Technik, Marktüberblick, Produkte Donnerstag, 01.03.2018 von 10:00 bis 15:30 Uhr
In dieser Veranstaltung werden Sie mehr über die Auswikungen der dezentralen Speicher auf die Verteilnetze erfahren und gemeinsame Ansätze erarbeiten, wie die netzdienlichen Potentiale optimal ausgeschöpft werden können.
>>> weiter
Feb
09
2018
ARGE SOLAR im BNE Netzwerk aktiv
ARGE SOLAR ist Mitglied im landesweiten BNE-Netzwerk (Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Saarland). Im Januar 2018 wirkten die Umweltpädagogen im aktuellen Zertifikatskurs „BNE-Begleiter/in im Elementarbereich“ mit und führten eine Weiterbildung zum Thema „Klima und Energie“ durch.
>>> weiter
Feb
09
2018
Das ändert sich 2018 bei den Förderungen für mehr Energieeffizienz
Für Eigenheimbesitzer, Unternehmen und Kommunen gibt es 2018 einige Veränderungen bei den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanzierten Förderprogrammen für Energieeffizienz. Hier finden Sie einen Überblick, was neu ist.
>>> weiter
Feb
09
2018
Änderung bei Beantragung des Zuschuss für moderne Öko-Heizung: ab 2018 Antrag auf Förderung immer vor Umsetzung
Künftig muss der Förderantrag somit beim BAFA eingereicht sein, bevor der Auftrag beispielsweise zur Errichtung einer Biomasse-, Solarthermieanlage oder einer Wärmepumpe vergeben wird. Anderenfalls muss eine Ablehnung erfolgen.
>>> weiter
Feb
09
2018
Änderung des Antragsverfahrens im Marktanreizprogramm (MAP)
Seit dem 1.1.2018 müssen auch bei der Förderung über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) alle Antragsteller zunächst den Antrag für den Zuschuss stellen, bevor sie den Handwerker beauftragen. Für Förderfälle in der Übergangszeit gilt eine verfahrenstechnische Übergangsregelung.
>>> weiter
Feb
09
2018
Pfalzsolar realisiert gewerbliche Photovoltaik-Dachanlage für 100 Prozent Eigenverbrauch
Die Photovoltaik-Anlage mit 283 Kilowatt Leistung soll jährlich etwa 267.000 Kilowattstunden Solarstrom liefern. Dieser wird komplett von den Eichenauer Heizelementen selbst verbraucht. Pfalzsolar sieht großes Potenzial bei gewerblichen Dachanlagen.
>>> weiter
Feb
09
2018
DBU-Förderung zum Klimaschutz: CO2-Reduzierung in energieintensiven Branchen
Das Förderthema 7 „Verminderung von CO2-Emissionen in energieintensiven Branchen“ adressiert den Klimaschutz. Energieintensive Unternehmen spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Förderung zielt vorzugsweise auf die kleinen und mittleren Unternehmen der energie-intensiven Branchen, um hier den Energieeinsatz in allen Prozessen samt zugehöriger Betriebstechnik zu reduzieren.
>>> weiter
Feb
09
2018
Dank staatlicher Förderung ist die Durchführung des hydraulischen Abgleichs so lukrativ wie nie
Der hydraulische Abgleich der Heizung ist eine sehr effektive Maßnahme, um mit wenig Aufwand Heizkosten zu sparen. Dennoch wissen nur wenige Verbraucher, was sich genau dahinter verbirgt.
>>> weiter
Feb
02
2018
Medien-Information / Pressemitteilung: ARGE SOLAR e.V. zeichnet herausragende Projekte im Bereich der Energie- und Umweltbildung aus – erstmalige Verleihung des „Professor Hans Walter Keller Preises“
Das Andenken an den 2016 überraschend verstorbenen, langjährigen Vorstandsvorsitzenden der ARGE SOLAR e.V., Professor Dr. Hans Walter Keller, soll durch eine regelmäßige Auszeichnung für herausragende Projekte im Bereich der Energie- und Umweltbildung aufrechterhalten werden - ganz im Sinne des Leitspruches „Ein Abschied, aber kein Vergessen“.
>>> weiter
Jan
08
2018
Impressionen der Aktionswoche "Das Saarland voller Energie 2017"
Der effiziente und sparsame Umgang mit Energie und der Einsatz von erneuerbaren Energien sind und bleiben gesellschaftlich zentrale Themen. Im Saarland gibt es eine Vielzahl von Akteuren, die sich für das große und gemeinsame Zukunftsprojekt „Energiewende“ einsetzen. Bereits zum dritten Mal konnten sich Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Aktionswoche „Das Saarland voller Energie“ vom 16. bis 24. September 2017 auf neun Tage voller Veranstaltungen rund um das Thema Energie freuen.
SAVE THE DATE und beteiligen Sie sich an der Aktionswoche vom 15.-23. September 2018.
>>> weiter
Jan
08
2018
27. Februar 2018, 17–19 Uhr Vortrag „Beheizen und Temperieren von Kirchen“
Der Vortrag „Beheizen und Temperieren von Kirchen“ wird im Rahmen der Landeskampagne organisiert. Ziel der Veranstaltung ist es, der Komplexität der Beheizung von Kirchen auf die Spur zu kommen. Es geht um Fragen wie: Welche Kirchenheizungen gibt es? Wie sind Klima- und Feuchteschäden zu vermeiden? Wodurch ist die größte Behaglichkeit für die Kirchenbesucher zu erreichen?
>>> weiter
Jan
08
2018
Energie-Erleben-Aktionen für Kinder im Jahr 2018
Im Rahmen der Kampagne „Energieberatung Saar“ unterstützten die Umweltpädagogen der ARGE SOLAR Sie gerne vor Ort in ihrer Kommune mit haltägigen Aktionen für Kinder. Diese können in Kindergärten und Grundschulen durchgeführt werden.
>>> weiter
Jan
08
2018
Stromspar-Check gewinnt „Social Innovation”- Preis von Ashoka und der Schneider Electric Foundation
Als ein gutes Beispiel für soziale Innovation bei der Bekämpfung von Energiearmut wurde das bundesweite Projekt Stromspar-Check Kommunal während der Weltklimakonferenz in Bonn von der Initiative Ashoka und der Schneider Electric Foundation ausgezeichnet.
>>> weiter
Dez
21
2017
ARGE SOLAR e.V. Mitgliederversammlung 2017
Am 22. November 2017 fand die 31. Mitgliederversammlung der ARGE SOLAR e.V. statt. Dabei ging es um die erfolgreiche Arbeit, die im Jahr 2017 geleistet wurde und um die Arbeitsschwerpunkte für das Jahr 2018. Deutlich wurde, dass die ARGE SOLAR e.V. für ihre Mitglieder einiges zu bieten hat - von zukunftsweisenden Projekten im Bereich der Energieeffizienz, als Kommunikationsplattform bis hin zu Beratungs- und Vernetzungsmöglichkeiten.
>>> weiter
Dez
21
2017
Neue Mitarbeiter bei der ARGE SOLAR e.V.
Bei der ARGE SOLAR e.V. ergeben sich im Jahr 2017/18 personelle Neuerungen.
Olaf Gruppe betreut seit Oktober 2017 das Interreg-Projekt „GReENEFF“ bei der ARGE SOLAR e.V.
Susanne Shenja Ruthenberg verstärkt als Projektmanagerin Kampagnenarbeit die „Energieberatung Saar“ und den Arbeitsbereich „Kommunikation und PR“.
>>> weiter
Dez
21
2017
Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen
Kommunen und gemeinnützige Organisation können mit einer Steigerung der Energieeffizienz in ihren Liegenschaften hohe Energieeinsparungen erzielen. Eine Investition in die energetische Sanierung dieser Liegenschaften senkt nicht zur den Energieverbrauch, sondern hilft auch die Treibhausgasemissionen zu verringern. Passend dazu bietet das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle folgendes Förderprogramm an.
>>> weiter
Dez
21
2017
Europäische Kommission genehmigt Förderung von Mieterstrom
Die Europäische Kommission hat zum Ende des Jahres die Förderung von Mieterstrom beihilferechtlich genehmigt. Nachdem der deutsche Bundestag die Förderung bereits beschlossen hat, kann die Förderung somit jetzt starten.
>>> weiter
Dez
21
2017
500 neue Energiedetektive wurden 2017 ausgebildet
Die Umweltpädagogen der ARGE SOLAR sind in 2017 viel unterwegs gewesen und haben insgesamt über 500 Kinder zu Energiedetektiven ausgebildet. Sie besuchten landesweit 17 Schulklassen und 16 Kitagruppen an zusammen 54 Tagen. Mit Spiel, einer großen Portion Spaß und spannenden Experimenten konnten dabei die Kinder Energie von heute und morgen entdecken.
>>> weiter
Dez
21
2017
Stromspar-Check gewinnt „Social Innovation”-Preis von Ashoka und der Schneider Electric Foundation
Als ein gutes Beispiel für soziale Innovation bei der Bekämpfung von Energiearmut wurde das bundesweite Projekt Stromspar-Check Kommunal während der Weltklimakonferenz in Bonn von der Initiative Ashoka und der Schneider Electric Foundation ausgezeichnet.
>>> weiter
Dez
21
2017
Erfolgreiches Jahresende beim Stromspar-Check – Saarlandweit und Bundesweit
Auf der diesjährigen Fachtagung sind die bundesweiten Ergebnisse des Stromspar-Check vorgestellt worden. Dabei war die Tagungsmaxime: „10 Jahre Stromspar-Check – viel(es) erreicht und noch mehr vor“, die das Tagungsprogramm prägte.
>>> weiter
Dez
21
2017
"Energieberatung im Mittelstand“ und "Energieberatung für Wohngebäude"
Zum 1. Dezember 2017 treten neue Richtlinien in Kraft. Hier wird der jeweilige Energieberaterkreis erweitert. Zu den Förderprogrammen können alle Energieberater zugelassen werden, die über die geforderte fachliche Qualifikation verfügen.
>>> weiter
Dez
21
2017
Energieeffizienz zahlt sich für deutsche Haushalte aus
Deutschlands Bürger profitieren im internationalen Vergleich betrachtet am stärksten von umgesetzten Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Ihre Ausgaben für Energie fielen laut IEA 2016 pro Kopf um 580 US-Dollar (fast 500 Euro) geringer aus; ohne Energieeffizienzmaßnahmen seit dem Jahr 2000 würden die energiebezogenen Ausgaben der Haushalte um 27 Prozent höher liegen.
>>> weiter
Dez
20
2017
TOP AKTUELL: Intelligent Heizen
Im Jahr 2017 sind nicht regelbare Heizkörper oft nur noch nur selten anzutreffen. Moderne Thermostatventile haben mitlerweile im saarländischen Gebäudebestand oft einzugehalten. Mit diesen meist nach Erfahrung der ARGE SOLAR Standard-Thermostaten wird die gewünschte Raumtemperatur an jedem Heizkörper einzeln von Hand eingestellt. Dies geschieht anhand der Stufen 1 bis 5. Ein Vorteil der oft eingesetzten Standard-Thermostate sind die geringen Kosten und die einfache Handhabung. Allerdings müssen die Geräte für ein energiesparendes Heizen immer wieder von Hand herauf- und heruntergeregelt werden.
>>> weiter
Dez
20
2017
Stromfressern auf der Spur
Im modernen Zeitalter in dem wir leben, sind fast in jedem Haushalt täglich mehrere Stunden PCs und Notebooks in Betrieb. Sie sind ja auch sehr praktisch, schnell und somit ziehen sie Stunde um Stunde Strom und verursachen somit im Durchschnitt knapp 100 € Stromkosten im Jahr.
>>> weiter
Sep
11
2017
Aktionswoche "Das Saarland voller Energie" vom 16. - 24. September 2017
Die Aktionswoche "Das Saarland voller Energie" ist eine Landesinitiative, die sich dafür einsetzt, das Bewusstsein der Menschen für Erneuerbare Energien zu schärfen. Im Rahmen der Aktionswoche wollen die Partner für die Energiewende sensibilisieren, Alternativen zu konventionellen Energiequellen aufzeigen und für das Thema Erneuerbare Energie begeistern.
>>> weiter
Mär
31
2017
Energiedetektive unterwegs in Düppenweiler
Was hat Energie mit Umwelt-&Klimaschutz zu tun? Wie kommt der Strom in die Steckdose und warum sollte man Elektrogeräte nach dem Gebrauch immer ausschalten? Diese und noch viele andere Fragen wurden im Rahmen einer Projektwoche den Schüler*innen der Grundschule in Düppenweiler auf spielerische Weise nahe gebracht.
>>> weiter
Feb
06
2017
Im Zuschussprogramm "Altersgerecht Umbauen" KfW-Nr. 455 stehen in 2017 wieder Fördermittel zur Verfügung
Ab sofort können private Eigentümer wieder Zuschüsse für Maßnahmen zur Barrierereduzierung bei der KfW beantragen. Im Jahr 2016 war die Nachfrage in der Zuschussförderung so groß, dass bereits im Juli 2016 die Haushaltsmittel von über 49 Mio. Euro aufgebraucht waren. Für 2017 hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) die Fördermittel für Maßnahmen zur Barrierereduzierung auf 75 Mio. Euro und für Maßnahmen zum Einbruchschutz von 10 Mio. auf 50 Mio. Euro deutlich erhöht.
>>> weiter
Feb
06
2017
Energieeffizienz beim Autokauf
Wie eine Umfrage der DENA bestätigt achten etwa 73% der Deutschen beim Autokauf auf das Energieeffizienzlabel. Auf Kühlschränken und Waschmaschinen hat sich das Label schon länger etabliert und auch bei Neuwagen ist es inzwischen auch ein Muss.
>>> weiter
Feb
06
2017
Energiedetektive in Oberbexbach
Was hat Energie mit Umwelt- und Klimaschutz zu tun? Wie kommt der Strom in die Steckdose und warum sollte man Elektrogeräte nach dem Gebrauch immer ausschalten? Diese und noch viele andere Fragen wurden den Schülerinnen und Schülern der Grundschule in Oberbexbach, durch das Projekt der Stadtwerke Bexbach, auf spielerische Weise nahe gebracht.
>>> weiter
Feb
06
2017
Strom-Spar Check Kommunal: Mehrsprachige Stromsparhelfer im Saarland unterwegs
Um sich als Energiesparspezialisten im Projekt "Stromspar-Check Kommunal" zu qualifizieren, mussten die neuen Stromsparhelfer eine ausgeklügelte Ausbildung durchlaufen. Über 44 Stunden mit viel Theorie und Praxis standen auf dem Ausbildungsprogramm, für das die ARGE SOLAR zuständig waren. Neben technischen Grundlagen rund um Beleuchtung, Warmwasser und Standby Betrieb standen auch Informationen rund um Klimaschutz, Energieeinsparung sowie eine Kommunikationsschulung im Mittelpunkt
>>> weiter
Feb
06
2017
Stromspar-Check Kommunal- Das Projekt fährt in die Verlängerung: PKWs für die Stromsparhelfer zur Verfügung gestellt
Der Stromspar-Check für einkommensschwache Haushalte im Saarland ist seit April 2016 in eine neue Projektphase eingestiegen: Unter Stromspar-Check KOMMUNAL werden weiterhin die Haushalte gecheckt und auch gleichzeitig eine verstärkte lokale Vernetzung vorangetrieben.
>>> weiter
Feb
01
2017
Online-Wertschöpfungsrechner für die energetische Gebäudesanierung
Kommunen steht ab sofort ein Online-Wertschöpfungsrechner für die energetische Gebäudesanierung zur Verfügung. Mit diesem lassen sich die ökonomischen Effekte von energetischen Gebäudesanierungen berechnen.
>>> weiter
Feb
01
2017
Neue Broschüre: Der Weg zum Klimabürger
Die Forschungsgruppe Umweltpsychologie der Universität des Saarlandes, das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Zeppelin Universität Friedrichshafen haben im Rahmen des Forschungsvorhabens "Klima-Citoyen. Neue Rollen, Möglichkeiten und Verantwortlichkeiten der Bürger in der Transformation des Energiesystems" den Wegweiser " Der Weg zum Klimabürger" veröffentlicht.
>>> weiter
Feb
01
2017
Rückblick: 14. Kommunalbörse anlässlich der EnergieSparmesse am 4. November in Dillingen
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr hat gemeinsam mit saarländischen Energieversorgern im Rahmen der Informationskampagne „Energieberatung Saar“ und anlässlich der EnergieSparmesse zur 14. Kommunal-Börse am 4. November 2016 Uhr in den Lokschuppen nach Dillingen eingeladen.
>>> weiter
Feb
01
2017
Förderaufrufe zur Elektromobilität für Kommunen
Der Bund hat einen zweiten Aufruf zur Einreichung von Anträgen für die Förderrichtlinie Elektromobilität veröffentlicht. Gefördert wird die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur sowie die Erstellung kommunaler Elektromobilitätskonzepte.
>>> weiter
Feb
01
2017
Studie: Erfolgsfaktoren der energetischen Schulsanierung
Die abgeschlossene Studie wurde vom Institut InWIS Forschung und Beratung im Auftrag der dena umgesetzt. Die Wissenschaftler befragten in einer quantitativen Umfrage, gekoppelt mit qualitativen Leitfadeninterviews, die Nutzer von 20 der 35 Schulen, die im Rahmen des Modellvorhabens „Niedrigenergiehaus im Bestand für Schulen“ der dena zwischen 2007 und 2013 in zwei Projektphasen saniert wurden.
>>> weiter
Feb
01
2017
Broschüre: Energiekonflikte nutzen
Die Broschüre basiert auf Forschungsergebnissen aus einem anwendungsorientierten Projekt über Energiekonflikte in Deutschland. Sie richtet sich an alle Akteure, die an der Gestaltung der Energiewende vor Ort beteiligt sind und damit auch mit Konflikten umgehen müssen.
>>> weiter
Feb
01
2017
Förderaufruf für investive Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte
Mit dem Förderaufruf „Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte“ des Bundesumweltministeriums sollen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) kommunale Klimaschutzprojekte mit modellhaftem, investivem Charakter gefördert werden.
>>> weiter
Feb
01
2017
SK:KK vor Ort: Förderwissen für den Klimaschutz: Informationsveranstaltung für Rheinland-Pfalz und das Saarland am 16. Februar 2017 in Trier
Die Kommunalrichtlinie ist ein Erfolgsmodell: Seit 2008 profitieren Kommunen von der Förderung durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums. Bei der Informationsveranstaltung in Trier werden die aktuellen Förderschwerpunkte der Kommunalrichtlinie vorgestellt.
>>> weiter
Feb
01
2017
Ausblick: Aktionswoche "Das Saarland voller Energie" 2017
Im Rahmen der Aktionswoche „Das Saarland voller Energie“ hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr gemeinsam mit der „Energieberatung Saar“ alle Akteure der Jahre 2015 und 2016 zu einem „Dankeschön-Treffen“ am 10. Januar 2017 ins Ministerium eingeladen.
>>> weiter
Dez
14
2016
Klimaprojekt Neunkirchen bildet 70 internationale Energiedetektive aus
Im September waren die Umweltpädagogen der ARGE SOLAR e.V. wieder im Auftrag des Klimaprojekts Neunkirchen (Stadt Neunkirchen, Energieversorger KEW und Sparkasse Neunkirchen) im Stadtgebiet Neunkirchen unterwegs. Bei einer jeweils eintägigen Ausbildung wurden in der Bachschule, der Grundschule am Stadtpark und der Maximilian-Kolbe-Schule die Schülerinnen und Schüler je eine dritte Klasse zu Energiedetektiven ausgebildet.
>>> weiter
Dez
14
2016
In eigener Sache: 30. Mitgliederversammlung der ARGE SOLAR - Werner Spaniol, Dr. Gabriël Clemens und Dr. Ralf Levacher im Amt bestätigt
Am 5. Dezember fand die 30. Mitgliederversammlung der ARGE SOLAR e.V. im aw Kantinen- und Pförtnergebäude in Saarbrücken/Burbach statt. Auf der Tagesordnung standen, neben den üblichen Berichten, die Verabschiedung einiger Vorstandsmitglieder und die Neuwahl des gesamten Vereinsvorstandes.
>>> weiter
Dez
14
2016
Tag der offenen Effizienzhäuser "Wegen Sanierung geöffnet": angehende Bauherren/-innen informierten sich
An fünf Standorten im Saarland hatten Interessierte am 29. Oktober die Gelegenheit sich gelungene energetische Sanierungen vor Ort anzuschauen und so wertvolle Tipps für eigene Sanierungsmaßnahmen zu erhalten. Im Saarland wurde der Aktionstag von der ARGE SOLAR, als regionalem Kooperationspartner der Deutschen Energie-Agentur (dena), durchgeführt und betreut.
>>> weiter
Dez
14
2016
Studie: energieeffiziente Wohngebäude in der Praxis
Energieeffizient sanierte Wohnhäuser und Neubauten verbrauchen mindestens 60 Prozent weniger Endenergie als ein Durchschnittshaus. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Studie „Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizienter Wohngebäude“ der Deutschen Energie-Agentur (dena).
>>> weiter
Dez
14
2016
Neuerungen bei der KfW-Förderung für Erneuerbare Energien
Die KfW hat Neuerungen im Programm 270 Erneuerbare Energien und im Programm 274 Photovoltaik bekannt gegeben. Diese gelten seit dem 18. November 2016.
>>> weiter
Dez
14
2016
Energielabel für Alt-Heizungen ab 2017 Pflicht
Bereits im laufenden Jahr wurden Alt-Heizungen, die älter als 15 Jahre sind, mit einem Energielabel versehen. Ab dem Jahr 2017 wird dies zur Pflicht.
>>> weiter
Dez
14
2016
Was ist eigentlich ein "Passivhaus"? Kompakte Erklärung und Infos zum Förderprogramm der KfW vom Bundeswirtschaftsministerium
Passivhäuser sind in einem Bereich überaus aktiv: beim Sparen von Heizenergie. Wie funktionieren diese besonders energieeffizienten Gebäude, und welche Fördermöglichkeiten gibt es für all jene, die ein solches Haus bauen möchten?
>>> weiter
Nov
30
2016
Rückblick: Aktionswoche "Das Saarland VOLLER ENERGIE" 2016
Nach dem gelungenen Auftakt im letzten Jahr, fand auch dieses Jahr wieder die saarlandweite Aktionswoche „Das Saarland voller Energie“ statt. Über 60 Akteure der saarländischen Energiewende öffneten während der neun Tage die Türen zu ihren Vorzeigeprojekten.
>>> weiter
Okt
31
2016
Energieeinsparung: Praktische Tipps für Haushalte mit Migrationshintergrund
Im Rahmen der Kampagne Energieberatung Saar sind neue, fremdsprachige Flyer mit alltagstauglichen Tipps rund um Energie- und Wassereinsparung erstellt worden. Die Flyer sind in Arabischer und Englischer Sprache erhältlich.
>>> weiter
Okt
31
2016
Neue Broschüre zum Thema LED-Leitmarktinitiative
Das Bundesumweltministerium hat im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) eine neue Broschüre zum Thema LED-Leitmarktinitiative heraus gegeben. Die Broschüre schildert u.a. die Entwicklung im Bereich der LED-Beleuchtung und zeigt, welche Pilotprojekte in einzelnen Kommunen umgesetzt wurden.
>>> weiter
Okt
31
2016
BAFA-Förderung für Heizungsoptimierung
Seit dem 1. August 2016 sind Kommunen, kommunale Gebietskörperschaften und kommunale Zweckverbände berechtigt beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einen Antrag auf Förderung der Heizungsoptimierung zu stellen.
>>> weiter
Okt
31
2016
14. Kommunalbörse anlässlich der EnergieSparmesse am 4. November in Dillingen/Saar
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr lädt gemeinsam mit saarländischen Energieversorgern im Rahmen der Informationskampagne „Energieberatung Saar“ zur 14. Kommunal-Börse am 4. November 2016 von 9.00 bis 13.30 Uhr in den Lokschuppen nach Dillingen ein.
>>> weiter
Okt
31
2016
Solarenergie: immer schneller, immer wirksamer - ZWS stellt neuen Weltrekord bei Dünnschicht-Solarzellen auf
22,6 Prozent: Mit diesem Wirkungsgrad bei Dünnschicht-Solarzellen hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZWS) einen neuen Rekordwert erreicht.
>>> weiter
Okt
21
2016
Stromspar-Check im Saarland: Bereits weit über 1000 Haushalte gecheckt!
Durch den Stromspar-Check können Haushalte mit geringem Einkommen ihren Geldbeutel und das Klima schonen. Das Wirtschaftsministerium setzt das 2014 gestartete Projekt bis Ende 2017 fort. Das hat Ministerin Anke Rehlinger bestätigt. Sie war beim 1001. Stromspar-Check in St. Ingbert bei Frau Adt dabei.
>>> weiter
Okt
21
2016
Die Top Fünf der energetischen Gebäudemodernisierung
Beim Heizkostensparen gehen die meisten Hausbesitzer in Deutschland schrittweise vor: Statt gleich das ganze Haus zu sanieren, setzen viele Eigentümer auf sogenannte Einzelmaßnahmen. Der Austausch alter Heizkessel lag dabei im vergangenen Jahr erneut an der Spitze der fünf am häufigsten geförderten Modernisierungsmaßnahmen. Das zeigt eine Auswertung der aktuellen Förderstatistik der staatlichen KfW-Bank durch die Deutsche Energie-Agentur (dena). Neue Brennwertkessel, Wärmepumpen, Solarthermieanlagen, Pelletheizungen oder andere effiziente Heiztechnik unterstützte die KfW 2015 rund 63.000 Mal.
>>> weiter
Okt
21
2016
Tag der offenen Effizienzhäuser "Wegen Sanierung geöffnet" am 29. Oktober im Saarland
Am 29. Oktober, beim Tag der offenen Effizienzhäuser "Wegen Sanierung geöffnet", öffnen energetisch (teil-) sanierte Ein- und Zweifamilienhäuser ihre Türen. Eigentümer präsentieren ihr energiesparendes Zuhause, Fachleute ihr Angebot und die von ihnen betreuten Bauvorhaben. So sollen erfolgreiche Sanierungen erlebbar werden und den Besuchern Anreize für eigene Vorhaben geben. Die Besucher können sich so aus erster Hand über energetische Sanierungen informieren und wertvolle Praxistipps für eigene Vorhaben mitnehmen.
>>> weiter
Okt
21
2016
Schimmelfrei durch die kalte Jahreszeit
Die Temperaturen fallen - die Heizungen laufen auf Hochtouren. Viele vermeiden das Lüften, um möglichst wenig kalte Luft in die Wohnung zu lassen. Das birgt allerdings ein großes Risiko: Es entsteht Schimmel. Die dena gibt Tipps zum richtigen Lüften in der kalten Jahreszeit.
>>> weiter
Okt
21
2016
Dritte EnergieSparMesse vom 05.-06. November in Dillingen/Saar
Vom 05.-06. November findet zum dritten Mal im Lokschuppen in Dillingen/Saar die EnergieSparMesse statt. Die Besucher können sich bei den Ausstellern über die Themen "Bauen und Wohnen" und "Energie und Mobilität" informieren.
>>> weiter
Okt
21
2016
Rückblick: Energieberatertag 2016
Der Energieberatertag Saar 2016 stand dieses Jahr unter dem Themenschwerpunkt: „energetische Sanierung und Energieberatung in der Praxis“. Über 60 Energieberater, Architekten, Ingenieure, Handwerker und Fachleute aus dem Bereich der energetischen Gebäudesanierung und Immobilienwirtschaft sowie interessierte Multiplikatoren, Unternehmen und kommunale Vertreter nahmen am Donnerstag den 15.9.2016 am Fachkongress, der zum dritten Mal stattfand, teil.
>>> weiter
Okt
21
2016
Energiekosten senken: Heizkessel austauschen
Wer den Heizkessel noch vor dem Winter austauscht, kann in der kommenden Heizperiode Kosten sparen. Etwa zwei Drittel der in Deutschland aktuell genutzten Gas- und Ölheizungen basieren auf veralteter Technik. Die Folge ist ein höheher Verbrauch als bei moderneren Heizkesseln. Niedrige Wirkungsgrade lassen Wärme ungenutzt verloren gehen.
>>> weiter
Okt
21
2016
KWK-Leitfaden für Energieberater
Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) leistet einen wesentlichen Beitrag konventionelle Energieträger sparsam und umweltfreundlich zu verwenden. Der Leitfaden der Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. (ASUE) gibt speziell Energieberatern einen überlick über das Thema Kraft-Wärme-Kopplung.
>>> weiter
Okt
21
2016
Tag der offenen Effizienzhäuser „Wegen Sanierung geöffnet“: Am 29. Oktober sanierte Ein- und Zweifamilienhäuser im Saarland besichtigen
Tag der offenen Effizienzhäuser „Wegen Sanierung geöffnet“: Am 29. Oktober sanierte Ein- und Zweifamilienhäuser im Saarland besichtigen
Informationen und Erfahrungsaustausch aus erster Hand zu Heizung, Dämmung, Fenstertausch & Co
Jeder, der sein Haus in Sachen Energieverbrauch optimieren möchte, hat am Samstag, den 29. Oktober, die Möglichkeit, energiesparende Einfamilienhäuser im Saarland unter die Lupe zu nehmen.
>>> weiter
Sep
05
2016
Veranstaltung: "Ein Mehr an Energieeffizienz durch innovative Kraftwärme-Kopplung"
Im Rahmen der Aktionswoche "Das Saarland voller Energie" bietet die FAMIS Gesellschaft für Facility Management und Industrieservice mhH in Kooperation mit dem Center Parc Bostalsee am 13.09.2016 um 13:00 Uhr einen Vortrag zum Thema "Ein Mehr an Energieeffizienz durch innovative Kraftwärme-Kopplung" an. Anschließend besteht die Möglichkeit einer Besichtigung der BHKW- und Technikzentrale des Schwimmbades „Aquamundo“ im Center Parc Bostalsee.
>>> weiter
Sep
05
2016
Aktionswoche "Das Saarland voller Energie", Energiewende erleben - vor Ort und zum Anfassen vom 10. bis 18.09.2016
"Das Saarland voller Energie" ist eine Landesinitiative, die sich dafür einsetzt, das Bewusstsein der Menschen für Erneuerbare Energien zu schärfen. Im Rahmen einer Aktionswoche wollen die Partner für die Energiewende sensibilisieren, Alternativen zu konventionellen Energiequellen aufzeigen und für das Thema Erneuerbare Energie begeistern.
>>> weiter
Sep
05
2016
Workshop: "Bürgeraktivierung in der Energiewende"
Die IZES gGmbH bietet den interaktiven Workshop "Bürgeraktivierung in der Energiewende" am 13. September an. Hier können Ideen, Möglichkeiten und konkrete Ansatzpunkte zur aktiven Aus- und Mitgestaltung einer nachhaltigen und bürgerorientierten Energiewende im Saarland erarbeitet werden. Übertragbare Erfahrungen aus bundesweiten Kommunen fließen ebenso ein wie gute Praxisbeispiele aus dem Saarland.
>>> weiter
Sep
05
2016
Vortrag: "Cityntel Lichtmanagementsystem - Die innovative Straßenbeleuchtung von morgen (am Beispiel "Projekt Losheim Stausee")"
In einem Vortrag erhalten Interessierte am 14.09.2016 um 15:00 Uhr Informationen über das Cityntel Lichtmanagementsystem am Beispiel des Projektes Losheim Stausee. Dieses erlaubt die energieeffiziente Nutzung der Straßenbeleuchtungsanlagen.
>>> weiter
Sep
05
2016
Vortrag / Besichtigung: "Kommunaler Klimaschutz in der Praxis - Nutzung von Solarenergie am Beispiel des Bürgersolarkraftwerks der BEG Köllertal auf dem Rathaus Riegelsberg"
Am 14.09.2016 um 17:00 Uhr erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger in 2 Vorträgen Informationen zu den´Themen Klimaschutz und Klimaschutzkonzept der Gemeinde Riegelsberg, Aktivitäten und Projekten der Bürger-Energie-Genossenschaft Köllertal, allgemeine Informationen zur Nutzung von Solarenergie für Hausbesitzer (Strom und Wärme von der Sonne), zum Stand der Technik und der Wirtschaftlichkeit solcher Projekte.
>>> weiter
Sep
05
2016
Infoveranstaltung: "Klimaschutz durch Energiesparmaßnahmen in eigenen kommunalen Liegenschaften"
Die Gemeinde Merchweiler möchte im Rahmen ihrer Möglichkeiten einen Beitrag zu den Klimaschutzzielen der Bundesregierung leisten. Am 14.09.2016 um 17:00 Uhr sind Sie dazu eingeladen, sich ein persönliches Bild über die bereits durchgeführten und geplanten Maßnahmen der Gemeinde Merchweiler zur Verbesserung des Weltklimas zu machen.
>>> weiter
Sep
05
2016
Besichtigung: "Erfolgreiche Sanierung im Wohnungsbau - Praxisbericht mit Besichtigung"
Am 15.09.2016 um 14:00 Uhr lädt die Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft mbH (GSG), das kommunale Wohnungsunternehmen der Kreisstadt Neunkirchen, zu einer Besichtigung am Schaumbergring in Neunkirchen ein. Eine der größten Wohnanlagen der GSG ist das Wohngebiet Schaumbergring in Neunkirchen. Hier wurden in Kooperation mit dem Architekturbüro Schley und Trepic bereits mehrere energetische Modernisierungsmaßnahmen auf ein sog. KfW-Effizienzhaus-Niveau vorgenommen.
>>> weiter
Sep
05
2016
Exkursion: "Windenergieanlagen und ökologische Ausgleichsmaßnahmen"
Die Veranstaltung findet am Freitag den 16. September 2016 von 10:00 – ca. 12:30 Uhr im Windpark Losheim-Britten statt. Im Rahmen einer Wanderung werden Ihnen zahlreiche ökologischen Ausgleichsmaßnahmen vorgestellt, die im Zusammenhang mit diesem Projekt durchgeführt wurden. Wir werden auch ein Windrad von innen besichtigen. Eine Auffahrt ist jedoch nicht möglich.
>>> weiter
Sep
05
2016
Elektromobilitätstour durch den Landkreis Saarlouis
Das Energie-Effizienz Netzwerk des Landkreises Saarlouis unternimmt am
Samstag den 17.09.2016 eine E-Mobilitätstour durch den Landkreis. Ab 10 Uhr fahren die Teilnehmer alle Städte und Gemeinden im Landkreis an und präsentieren dort und auf der ca. 110 km langen Strecke jeweils ihre Fahrzeuge.
>>> weiter
Sep
02
2016
Gebäude ressourcenschonend bauen und sanieren
Der Bausektor ist einer der Wirtschaftszweige mit dem höchsten Ressourcenverbrauch. Dadurch birgt diese Branche ein erhebliches Potenzial zur Ressourcenschonung. Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes und der steigenden Energiepreise steht eine nachhaltige Bauweise auf Seiten der Kunden immer höher im Kurs. Wie groß bei einem Gebäude der Hebel für zur Steigerung der Nachhaltigkeit sein kann, zeigt sich durch die Fülle möglicher Ansatzpunkte.
>>> weiter
Sep
02
2016
Kann man sein Haus sanieren, wie man möchte oder gibt es Vorgaben?
Viele Hauseigentümer wissen oftmals nicht, welche Rechte und Pflichten sie bei der Sanierung ihres Hauses haben. Es gibt eine Vielzahl von Regeln und Vorschriften, die der Eigentümer kennen sollte. Was die energetische Sanierung von Gebäuden angeht, greift die sogenannte Energieeinsparverordnung (kurz EnEV 2014).
>>> weiter
Sep
02
2016
Wann besteht die gesetzliche Austauschpflicht für Heizkessel?
Gemäß der der Energieeinsparverordnung (EnEV) müssen Hauseigentümer Heizkessel, die bis Ende des Jahres 1984 eingebaut wurden, austauschen. Heizkessel, die ab 1985 oder später eingebaut wurden, dürfen nach dem Ablauf von 30 Jahren nicht mehr betrieben werden.
>>> weiter
Sep
02
2016
Wichtige Fragen und Fakten rund um das Thema Heizungssanierung
Die anstehende Heizungsmodernisierung wirft viele Fragen aus. Wenn die Fragen durch die Fachhandwerker beantwortet werden, fallen jedoch weitere Begriffe, mit denen heutige Bauherren oder Sanierer oftmals überfordert sind. Im Folgenden sollen genau diese Fachbegriffe beziehungsweise Fragen beantwortet werden
>>> weiter
Sep
02
2016
Sanierungsfehler: auf die richtige Reihenfolge kommt es an
Den Kopf in den Sand zu stecken, hilft leider nicht. Die Energiepreise werden weiter steigen und sich auf die die Nebenkostenabrechnung auswirken. Wenn man ein unsaniertes Haus bewohnt, verliert man auf lange Sicht eine Menge Geld und verzichtet zugleich auf zusätzlichen Komfort. Aber wo anfangen und wo aufhören? Eine Sanierung stellt für viele Hausbesitzer eine große Herausforderung dar. Daher ist es umso wichtiger, auf mögliche Fehler im Vorfeld zu achten und diese in Verbindung mit Fachhandwerkern und Beratern zu vermeiden.
>>> weiter
Sep
02
2016
Baubehörde spricht mit: Das müssen Hauseigentümer beachten
Viele Bauherren, die neu bauen oder umbauen, stoßen oft das erste Mal auf die sogenannte „EnEV“. Die EnEV, also die EnergieEinsparVerordnung, regelt die energetischen Anforderungen an Neubauten und Sanierungen von Gebäuden.
>>> weiter
Sep
02
2016
Zuschüsse vom Bund für den Austausch ineffizienter Heizungspumpen
Ab dem 1. August 2016 werden vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Maßnahmen zur Heizungsoptimierung gefördert. Heizungseigentümer sollen durch attraktive, nicht rückzahlbare Zuschüsse motiviert werden, ineffiziente Pumpen zu ersetzen und Optimierungsmaßnahmen am gesamten Heizungssystem durchzuführen.
>>> weiter
Sep
02
2016
Förderprogramm für Brennstoffzellen-Heizungen gestartet
Mit der Förderung von Brennstoffzellen-Heizungen will das Bundeswirtschaftsministerium eine zukunftsweisende Technologie zur gleichzeitigen hocheffizienten Strom- und Wärmeerzeugung breitenwirksam am Markt zu etablieren. Der Energielieferant der Brennstoffzelle ist Wasserstoff, der in einem chemischen Verfahren aus Erdgas gewonnen wird.
>>> weiter
Sep
02
2016
Aktionswoche "Das Saarland voller Energie", Energiewende erleben - vor Ort und zum Anfassen vom 10. bis 18.09.2016
"Das Saarland voller Energie" ist eine Landesinitiative, die sich dafür einsetzt, das Bewusstsein der Menschen für Erneuerbare Energien zu schärfen. Im Rahmen einer Aktionswoche wollen die Partner für die Energiewende sensibilisieren, Alternativen zu konventionellen Energiequellen aufzeigen und für das Thema Erneuerbare Energie begeistern.
>>> weiter
Jul
11
2016
Energieforschung weiter im Aufwind
Der Bundesbericht Energieforschung liegt vor. Die Bundesregierung hat demnach im Jahr 2015 863 Millionen Euro für die Förderung zur Erforschung moderner Energietechnologien eingesetzt: 5,3 % mehr als im Jahr zuvor. 74 % der Mittel flossen in die Forschungsbereiche Erneuerbare Energien und Energieeffizienz.
>>> weiter
Jul
11
2016
Energiekosten im Einzelhandel: kleine Lebensmittelgeschäfte haben größtes Sparpotenzial
Hohe Energiekosten schmälern den Gewinn vieler Einzelhändler. In kleineren Läden und Fachgeschäften der Lebensmittelbranche betragen die jährlichen Energiekosten durchschnittlich rund 74 Euro pro Quadratmeter Verkaufsfläche, wie eine neue Studie des EHI Retail Institutes im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt. Bei größeren Filialisten und Lebensmittelketten schlagen die Ausgaben für Strom und Wärme dagegen im Schnitt nur mit etwa 57 Euro pro Quadratmeter und Jahr zu Buche.
>>> weiter
Jul
11
2016
Energieeffizienz-Expertenliste: Animationsfilm zeigt Bauherren den Weg zur energetischen Sanierung
Ein neuer dena-Film informiert Bauherren, wie sie in der Energieeffizienz-Expertenliste schnell einen Fachmann in ihrer Nähe finden, der sie beim energiesparenden Bauen und Sanieren berät und dabei auch die passende Förderung im Blick hat.
>>> weiter
Jul
11
2016
Absatz von Solarwärmeanlagen leicht gestiegen
Der Markt für Solarwärmeanlagen wächst. Das geht aus der jüngsten Kollektorabsatzstatistik des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) und des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hervor. Demnach wurden von November 2015 bis März 2016 rund 7 Prozent mehr Solarkollektoren verkauft als ein Jahr zuvor. Insgesamt waren Ende 2015 bereits 2,1 Millionen Solarwärmeanlagen in Deutschland installiert.
>>> weiter
Jul
11
2016
Neue Studie bestätigt: KfW-Förderung bringt Klimaschutz in Kommunen voran – insbesondere Schulen energieeffizienter!
Kommunen und Landkreise in Deutschland gehen, wenn sie KfW-Förderung beantragen, das Thema Energieeffizienz bei Investitionen in Gebäuden wie Schulen, Turnhallen und Verwaltungsgebäuden mittlerweile sehr aktiv an
>>> weiter
Jul
11
2016
Aktionswoche „Das Saarland voller Energie“
Im Saarland gibt es eine Vielzahl von Akteuren, die sich für das große und gemeinsame Zukunftsprojekt „Energiewende“ einsetzen. Engagement für Klimaschutz, erneuerbare Energien, Hightech, energieeffiziente Gebäude, umweltfreundliche Mobilität, aber auch Stromsparen mit einfachen Mitteln – die Energiewende hat viele Gesichter.
>>> weiter
Mai
31
2016
Neue Broschüre der KfW „Energieeffizient bauen und sanieren“
Als einer der weltweit größten Finanzierer von Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen fördert die KfW die Energiewende im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland. Die KfW fördert sowohl einzelne Sanierungsmaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz als auch die energetische Komplettsanierung von Immobilien sowie den Bau von energieeffizienten Gebäuden.
>>> weiter
Mai
31
2016
Neues KfW-Energieeffizienzprogramm – Abwärme
Am 1. Mai 2016 startete die KfW ein neues Programm zur Förderungen von Investitionen in die Vermeidung bzw. Nutzung von Abwärme in Unternehmen. Das KfW-Energieeffizienzprogramm Abwärme bietet gewerblichen Unternehmen aller Größen und Branchen zinsverbilligte Kredite sowie Tilgungszuschüsse aus den Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).
>>> weiter
Mai
31
2016
Erste Eckpunkte zur Steuerermäßigung für Erdgas als Kraftstoff bis 2024
Im Rahmen des 6. Berliner Automobildialogs am 26. April wurde der Entwurf des Bundesministeriums für Finanzen zur Verlängerung der Steuerermäßigung für ERDGAS (CNG) als Kraftstoff vorgestellt. Michael Meister, Mitglied des Deutschen Bundestages und Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, verkündete auf der Veranstaltung die ersten Eckpunkte zur Fortschreibung der vergünstigten Energiesteuer, die für ERDGAS bis 2024 gelten soll.
>>> weiter
Mai
31
2016
Förderung von Elektro-Autos
Nach langen Verhandlungen im Bundeskanzleramt haben Bundesregierung und Autoindustrie auf ihrem E-Auto-Gipfel beschlossen, die Anschaffung von E-Autos zu fördern.
>>> weiter
Mai
31
2016
BEE-Studie: Alte Akkus bergen gewaltiges Speicherpotenzial
In einem alten Akku steckt noch eine Menge Saft: Wenn aus einem Elektroauto nach fünf bis sieben Jahren ein Akku-Tausch nötig wird, fasst die alte Batterie noch gut 70 bis 80 Prozent ihrer ursprünglichen Leistung. Zu wenig, um in einem Tesla S oder BMW i3 weiter Dienst zu tun, zu viel, um zum alten Eisen zu gehören: Nach einer neuen Studie von BEE und Deutsche Messe AG (Hannover) können diese alten Lithium-Ionen-Akkus im Jahr 2025 mit 25 Gigawattstunden (GWh) etwa genauso viel Strom zur Verfügung stellen wie die Hälfte aller deutschen Pumpspeicher-Kraftwerke.
>>> weiter
Mai
31
2016
Wärme bis zum Winter speichern
Um sommerliche Wärme im Winter für die Heizung nutzen zu können, müssen Warmwasserspeicher sehr groß sein. Denn kleine Speicher kühlen zu schnell aus. Deshalb werden saisonale Speicher fast ausschließlich für Siedlungen oder für sehr große Verbraucher konzipiert. Nun haben Forscher einen neuen Langzeitspeicher entwickelt, der sich auch für Einfamilienhäuser eignet.
>>> weiter
Mai
31
2016
In Nalbach gibt es 50 neue Energiedetektive
Endlich war es wieder soweit. In Nalbach gibt es ausgebildete Energiedetektive, die auf die Suche nach Stromfressern gehen. Die Informations- und Beratungskampagne „Energieberatung Saar“ schickte Umweltpädagogen los, um Schülern und Vorschulkindern durch Spiel und Spaß einen Einblick in das faszinierende und in der heutigen Zeit an Bedeutung gewinnende Thema „Erneuerbare Energien“ zu gewähren und ihnen die Vorteile zu vermitteln, die diese neuen Energieformen mit sich bringen.
>>> weiter
Mai
31
2016
Post Paris: Chancen und Herausforderungen für die Energie- und Strukturpolitik in der Großregion
Die Konferenz „Post Paris: Chancen und Herausforderungen für die Energie- und Strukturpolitik in der Großregion“ am 9. und 10. Juni 2016 versteht sich als Austauschplattform zwischen Politik, Wissenschaft, Unternehmen und Bürgern, um einen gemeinsamen Blick auf die Energieversorgung der Großregion von morgen zu werfen.
>>> weiter
Mai
02
2016
Neuer Stromspiegel für Deutschland: Bundesumweltministerium hat. 144.000 Verbrauchsdaten deutscher Haushalte ausgewertet
Ein durchschnittlicher 3-Personen-Haushalt kann jährlich 1.100 Kilowattstunden (kWh) Strom sparen. Das entspricht 310 Euro und rund 600 Kilogramm CO2-Emissionen. Diese Zahlen gehen aus dem neuen Stromspiegel für Deutschland hervor, den das Bundesumweltministerium am 21. April 2016 gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Verbraucherschutz veröffentlicht hat.
>>> weiter
Mai
02
2016
Neue Studie zur finanziellen Bürgerbeteiligung an Energiewende-Projekten
Mit der finanziellen Beteiligung von Bürgern beispielsweise am Bau neuer Stromnetze oder an neuen Windparks sollen die Akzeptanz und das Vertrauen in notwendige Energieinfrastrukturprojekte gesteigert und deren Realisierung beschleunigt werden. Ob diese Ziele mit den derzeit vorhandenen Instrumenten erreicht werden, untersucht eine neue Studie, die am 8. April 2016 vorgestellt wurde.
>>> weiter
Mai
02
2016
Saarland investiert Millionen in Radverkehr – Motivationskampagne seit Mai
Fast zwei Millionen Euro fließen allein in diesem Jahr in die Verbesserung des saarländischen Radwegenetzes. Verkehrsministerin Anke Rehlinger sagte, Schritt für Schritt würden Lücken und Schwachstellen beseitigt. Diese seien bei einer Bestandsaufnahme im Zusammenhang mit dem Radverkehrsplan für das Saarland erfasst worden.
>>> weiter
Mai
02
2016
Neues BMUB-Förderprogramm für Elektrobusse
Das Bundesumweltministerium wird künftig die Anschaffung von Elektrobussen fördern. Das kündigte Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth auf der Akademiekonferenz des Verbandes der Verkehrsunternehmen (VDV) an.
>>> weiter
Mai
02
2016
Erneuerbare Stromversorgung modelliert
Die Bundesregierung hat das Ziel, dass bis zum Jahr 2050 mindestens 80 Prozent des Stroms erneuerbar erzeugt werden. Wissenschaftler des Öko-Instituts erforschten, wie sich der steigende Anteil erneuerbarer Energien mit Speichern, Netz- und Lastmanagement optimal in das Energiesystem integrieren lässt.
>>> weiter
Mai
02
2016
Bundesumweltministerium fördert kommunale Klimaschutz-Modellprojekte
Das Bundesumweltministerium hat Anfang April 2016 einen Förderaufruf für „Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte“ gestartet. Mögliche Projektskizzen mit dem Ziel einer weitgehenden Treibhausgasneutralität können bis zum 30. Juni 2016 eingereicht werden.
>>> weiter
Mai
02
2016
Bewerbungsphase für den Deutschen und Europäischen Solarpreis 2016 eröffnet
Die Solarpreise von EUROSOLAR gehen in die nächste Runde! Die diesjährige Bewerbungsphase der renommierten Preisverleihungen von EUROSOLAR läuft noch bis zum 31. Mai 2016.
>>> weiter
Apr
26
2016
Ein Abschied, aber kein Vergessen: ARGE SOLAR trauert um ihren Vorstandsvorsitzenden
Plötzlich und unerwartet wurde der langjährige Vorstandsvorsitzender der ARGE SOLAR, Herr Professor Hans Keller, am 11. April 2016 wenige Tage vor seinem 60. Geburtstag aus dem Leben gerissen.
>>> weiter
Apr
26
2016
Noch zu wenig Tempo für die Energiewende auf Europas Straßen
Die Energiewende funktioniert am besten, wenn sie in möglichst vielen Ländern stattfindet. Dem Ausbau der Erneuerbaren Energien kommt deshalb nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Staaten der Europäischen Union besondere Bedeutung zu. Bis 2020 hat sich die EU das Ziel gesetzt, den Anteil Erneuerbarer Energien am Brutto-Endenergieverbrauch auf 20 Prozent zu erhöhen, und ist auf gutem Wege dieses Ziel zu erreichen.
>>> weiter
Apr
26
2016
Neuer Tankstellenfinder auf erdgas-mobil.de
Noch nutzerfreundlicher, noch übersichtlicher und technisch optimiert präsentiert sich ab sofort der neue Tankstellenfinder auf erdgas-mobil.de. Mit wenigen Klicks lassen sich hier die Erdgas-Tankmöglichkeiten im Umkreis oder auf einer bestimmten Route herausfinden. Insgesamt umfasst das deutsche Netz an Erdgastankstellen derzeit über 910 Stationen.
>>> weiter
Apr
26
2016
Viele Infos und spannende Einblicke bei der 4. und letzten Veranstaltung der Zukunfts-Energietage 2015/2016 der Stadtwerke St. Ingbert
Dreh- und Angelpunkt der letzten Veranstaltung der Reihe „Zukunfts-Energietage 2015/2016 der Stadtwerke St. Ingbert“ waren moderne Raumheizsysteme. 14 Architekten, Energieberater und Installateure kamen am 5. April 2016 in das Ausbildungs- und Schulungszentrum der Schornsteinfeger-Innung für das Saarland nach Rohrbach.
>>> weiter
Apr
26
2016
Energiewende erfordert mehr Stromeinsatz für Wärme und Verkehr
In Zukunft zeitweilig auftretende Stromüberschüsse können sinnvoll zur Versorgung im Wärme- und Verkehrssektor genutzt werden. Das geht aus der heute von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) veröffentlichten Metaanalyse „Flexibilität durch Kopplung von Strom, Wärme & Verkehr“ hervor. Darin hat das Beratungsunternehmen Prognos im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien die Aussagen von 25 Studien zum Flexibilitätsbedarf und den -potenzialen im deutschen Stromsystem gegenübergestellt.
>>> weiter
Apr
26
2016
Integrated Energy Plaza (Hannover Messe, 25.-29. April 2016): Deutsche Messe und dena machen Energiesystem der Zukunft erlebbar
Die Herausforderungen der Energiewende verändern sich. In der ersten Phase ging es vor allem darum, erneuerbare Energien aus der Nische zu holen und sie zu einer tragenden Säule zu machen. Heute steht die systemische Verknüpfung der vielfältigen dezentralen Strukturen im Vordergrund. Dabei gilt es, durch innovative Technologien Flexibilität im Stromsystem zu schaffen, die verschiedenen Energieverbrauchssektoren intelligent zu koppeln, neue Akteure einzubinden und mit Hilfe der Digitalisierung neue Geschäftsmodelle für die Energiewende der Zukunft zu schaffen. Dafür steht der Begriff Integrated Energy.
>>> weiter
Apr
11
2016
Nachruf:
Trauer um Herrn Prof. Dr. Dr. Hans Walter Keller
Die ARGE SOLAR trauert um ihren langjährigen Vorstandsvorsitzenden
Plötzlich und unerwartet wurde der Vorstandsvorsitzende der ARGE SOLAR, Herr Professor Hans Keller, am 11. April 2016, wenige Tage vor seinem 60. Geburtstag, aus dem Leben gerissen.
>>> weiter
Mär
31
2016
Neues Rekordhoch bei Erneuerbaren Energien
Nach einem Bericht des Frankfurt School-UNEP Collaborating Centres und Bloomberg New Energy Finance an der Frankfurt School of Finance & Management sind die weltweiten Investitionen in Erneuerbare Energien in 2015 um fünf Prozent auf ein Rekordhoch von 286 Milliarden US-Dollar gestiegen.
>>> weiter
Mär
30
2016
KfW-Speicherförderung am 1. März wieder gestartet
Das KfW-Programm Erneuerbare Energien „Speicher“ (Nr. 275) ist am 1. März mit einem Fördervolumen von 30 Millionen Euro wieder gestartet. Bis Ende 2018 werden Investitionen für Batteriespeicher, die in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) installiert werden, gefördert. Bei der Förderung handelt es sich um ein Kreditprogramm zur Finanzierung einer Photovoltaik inklusive Speicher oder der reinen Speichernachrüstung.
>>> weiter
Mär
30
2016
Neuerungen im KfW-Programm „Energieeffizient Bauen“ zum 1. April 2016
Zum 01.04.2016 erneuert die KfW ihr Programm „Energieeffizient Bauen“. Neben den weiter bestehenden Standards KfW-Effizienzhaus 55 und 40 wird der neue Standard KfW-Effizienzhaus 40 Plus eingeführt: Damit werden Gebäude gefördert, die Energie erzeugen sowie speichern und so den verbleibenden, sehr geringen Energiebedarf überwiegend selbst decken können. Außerdem bietet die KfW ein vereinfachtes Nachweisverfahren für das KfW-Effizienzhaus 55 an.
>>> weiter
Mär
30
2016
Heiztechnik-Trends 2016: Steigende Nachfrage bei Gas-Brennwertkesseln
Die Nachfrage nach Gas-Brennwertkesseln wird 2016 steigen. Davon gehen knapp 50 Prozent der über 300 SHK-Handwerker aus, die an einer aktuellen Online-Umfrage der gemeinnützigen co2online GmbH teilgenommen haben. Nur drei Prozent der Befragten prognostizieren einen Rückgang. Für Öl-Brennwertkessel sagen hingegen 26 Prozent der Handwerker eine verminderte Nachfrage voraus.
>>> weiter
Mär
30
2016
„Energieberatung Saar“ auf der Saarmesse vom 9. bis 17. April 2016
Als eine der größten Mehrbranchenmessen auf über 43.000 Quadratmetern im Südwesten bietet die Internationale Saarmesse eine Mischung aus Ausstellungspremieren und Stammthemen. Die Fokusbereiche Handwerk, Bau und Garten und zahlreiche Beratungs- und Dienstleistungsangebote erwarten auch in diesem Jahr viele interessierte Messebesucher. Die Landeskampagne „Energieberatung Saar“ ist mit einem eigenen Stand in Halle 6/Stand 630 vertreten und bietet kostenfrei und marktneutral Beratung in puncto Energieeffizienz und erneuerbare Energien an. Neu am Stand der „Energieberatung Saar“ ist das Thema klimaneutrale Mobilität. Ausgestellt sind die beiden Kampagnenfahrzeuge, der Audi A3 g-tron und der Audi A3 e-tron.
>>> weiter
Mär
30
2016
Flüssigerdgas: LNG-Taskforce legt Arbeitsschwerpunkte fest
Die Taskforce zur Einführung von Flüssigerdgas (Liquefied Natural Gas = LNG) als Kraftstoff im deutschen Markt im März ihre Arbeitsschwerpunkte für 2016 festgelegt. Zentrales Ziel der beteiligten Partner ist es, Handlungsempfehlungen für die Umsetzung der nationalen Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie sowie der EU-Richtlinie zum Aufbau der Infrastrukturen für alternative Kraftstoffe zu entwickeln. Zu den neuen Partnern der Taskforce gehören Energieunternehmen wie ExxonMobil, Total Deutschland und Uniper.
>>> weiter
Mär
30
2016
Neue Generation Stromsparhelfer im Saarland unterwegs
Das Projekt „Stromspar-Check PLUS“ bereitet seine Verlängerung vor. In einem ersten Schritt hat das Diakonische Werk mit Hilfe des Programms „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ der Jobcenter Neunkirchen und Saarpfalzkreis neue Stromsparhelfer eingestellt.
>>> weiter
Mär
30
2016
Wie aus Kindern Energiedetektive werden
Was sind erneuerbare Energien? Wie funktioniert das? Wie kann ich Energie sparen? Den verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt ist das Ziel von Umweltbildung. Unser FÖJ´ler, Raphael Rach, beschreibt aus seiner Sicht, was Umweltbildung für ihn heißt.
>>> weiter
Mär
30
2016
Spannender Dokumentarfilm zur Energiewende auch in saarländischen Kinos
Deutschland steht zweifellos vor der größten strukturellen Veränderung seit Beginn des Industriezeitalters. Mit dem Dokumentarfilm „Power to change – Die EnergieRebellion“ wird das Jahrhundertprojekt Energiewende filmisch erlebbar.
>>> weiter
Feb
29
2016
Kommunalrichtlinie: Mehr Zuschüsse des Bundes für kommunale Klimaschutzprojekte
Die Förderung von Klimaschutzprojekten in Kommunen wird mit der neuen Kommunalrichtlinie deutlich verbessert. Für finanzschwache Kommunen sowie Kitas, Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Sportstätten und Schwimmhallen wurden die Förderquoten erhöht. Neue Fördermöglichkeiten gibt es außerdem für nachhaltige Mobilität, Energiesparmodelle und LED-Beleuchtung.
>>> weiter
Feb
29
2016
Zinsgünstige Finanzierung und Förderung von Sanierungsmaßnahmen an kommunalen Liegenschaften mit KfW-Mitteln
Mit dem KfW-Programm „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ können Maßnahmen zur Energieeinsparung und Minderung des CO2-Ausstoßes an bestehenden Gebäuden der kommunalen und sozialen Infrastruktur finanziert werden. Zusätzlich zur zinsgünstigen Finanzierung werden auch Tilgungszuschüsse gewährt.
>>> weiter
Feb
29
2016
ZEP kommunal – das Förderprogramm für saarländische Kommunen
Zukunftsenergieprogramm – oder kurz „ZEP Kommunal“ lautet der Titel des saarländischen Förderprogramms. Das Land fördert mit 18 Millionen Euro Kommunen, die Vorhaben zur Energieeinsparung, zur rationellen Energienutzung und zur Marktdurchdringung von Technologien zur Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien umsetzen möchten.
>>> weiter
Feb
29
2016
Neues saarländisches Programm „ZEP Wärme“ zur Förderung von Wärme- und/oder Kälteverteilnetzen soll in 2016 starten
Das Ministerium für Arbeit, Wirtschaft, Energie und Verkehr arbeitet derzeit die Richtlinien für ein neues Förderprogramm – „ZEP Wärme“ (Förderperiode 2014 – 2020) - aus. Das Programm soll im zweiten Quartal 2016 starten.
>>> weiter
Feb
29
2016
Energieverbände fordern faire Wettbewerbsbedingungen für Energiespeicher
In einem gemeinsamen Brief fordern BDEW, BEE, bne, BVES, VDMA und VKU die Politik auf, das Strommarktgesetz zu nutzen, um einen einheitlichen Gesetzesrahmen für Energiespeicher zu schaffen. Die Verbände kritisieren, dass sich die wirtschaftlichen Bedingungen für den Betrieb von Batterien, Pumpspeicherwerken oder auch Power-to-Gas-Anlagen in den vergangenen Jahren verschlechtert haben. Insbesondere die Einstufung von Energiespeichern als „Letztverbraucher“ belaste Speicherbetreiber mit Entgelten und Abgaben, was den wirtschaftlichen Betrieb gefährdet.
>>> weiter
Feb
29
2016
Experten-Austausch im Rahmen der Städtepartnerschaft Saarbrücken – Tbilissi
Wie funktioniert eine niederschwellige Energieberatung in Deutschland? Welche Soforthilfen zur Energieeinsparung könnten in einer georgischen Wohnung eingebaut werden? Wie werden die Stromsparhelfer angelernt? Wo melden sich die Haushalte zur Beratung an?
Dieses und andere Fragen stellten eine Delegation der Tbilissier Stadtverwaltung bei ihrem Besuch im Januar 2016 in Saarbrücken.
>>> weiter
Feb
29
2016
Klimaschutzinitiativen von Bund und Land für unsere Kommunen: Rückblick auf die 13. Kommunal-Börse
Am 11. Februar 2016 lud das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr (MWAEV) gemeinsam mit saarländischen Energieversorgern im Rahmen der Kampagne „Energieberatung Saar“ zur 13. Kommunalbörse nach Saarbrücken ein. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Die Klimaschutzinitiativen von Bund und Land für unsere Kommunen“. Die Resonanz war sehr positiv: mehr als 120 Personen folgten der Einladung. Grußwort hielt Herr Staatssekretär Jürgen Barke.
>>> weiter
Feb
29
2016
Neue und erweiterte Förderprogramme des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für Kommunen
Das Förderprogramm „Energieberatung und Energieeffizienz-Netzwerke für Kommunen und gemeinnützige Organisationen“ ist Bestandteil des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE). Grundlage ist die die novellierte Richtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), die am 31.12.2015 im Bundesanzeiger veröffentlicht und zum 01.01.2016 in Kraft getreten ist.
>>> weiter
Feb
29
2016
Förderung von Energieeffizienz-Netzwerken in Kommunen
Besondere Schwerpunkte im nationalen Aktionsplan Energieeffizienz sind die Bildung von 500 Energieeffizienz-Netzwerken und die Förderung von kommunalen Energieeffizienz-Netzwerken, wodurch ein wesentlicher Beitrag zur prognostizierten Einsparung bis 2020 erzielt werden soll. Im Rahmen des
1. Fördermoduls der Richtlinie „Förderung von Energieeffizienz-Netzwerken in Kommunen“ unterstützt der Bund über das BAFA die Gewinnung von Kommunen für die Einrichtung eines Energieeffizienz-Netzwerks (Gewinnungsphase) sowie die professionell betreute, mehrjährige Netzwerkzusammenarbeit (Netzwerkphase).
>>> weiter
Feb
29
2016
Förderung der Energieberatung für ein energetisches Sanierungskonzept oder für einen Neubau von Nichtwohngebäuden
Im Rahmen des
2. Fördermoduls der Richtlinie „Energieberatung und Energieeffizienz-Netzwerke für Kommunen und gemeinnützige Organisationen“ wird die Energieberatung zur Erstellung eines energetischen Sanierungskonzepts von Nichtwohngebäuden, entweder in Form eines Sanierungsfahrplans oder in Form einer umfassenden Sanierung oder die Neubauberatung für Nichtwohngebäude gefördert. Der durchführende Berater stellt den Antrag und erhält die Zuwendung. Antragsberechtigt sind alle natürlichen und juristischen Personen, die als Energieberater die Anforderungen der BAFA erfüllen und diese der Bewilligungsbehörde nachweisen können (genaue Beschreibung – siehe Richtlinie).
>>> weiter
Feb
29
2016
Förderung von Energieanalysen für öffentliche Abwasseranlagen
Im Rahmen des
3. Fördermoduls der Richtlinie „Energieberatung und Energieeffizienz-Netzwerke für Kommunen und gemeinnützige Organisationen“ wird die Energieanalyse von öffentlichen Abwasseranlagen gefördert. Zur Untersuchung können spezialisierte, externe Energieberater hinzugezogen werden. Die unterstützenden Berater müssen nicht durch die Bewilligungsbehörde zugelassen sein. Die gesamte Verantwortung für die durchgeführte Beratung liegt beim Antragsteller. Der durchführende Berater stellt den Antrag und erhält die Zuwendung.
>>> weiter
Feb
29
2016
Energieberatung Saar unterwegs! Auch zu Ihnen!?
Neben den Basis-Informations- und Beratungsangeboten der Informations- und Beratungskampagne „Energieberatung Saar gibt es einen weiteren Baustein: die „Kommunentour“. Machen Sie während eines Zeitraums von bis zu zwei Wochen erneuerbare Energien und Energieeffizienz zum Thema!
>>> weiter
Feb
09
2016
Kommunentour startet im Landkreis St. Wendel
Energiewende, Energieeffizienz, erneuerbare Energien sind die Themen der „Kommunentour“, die am 7. März im Landkreis St. Wendel startet. Im Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsministerium, dem Landkreis St. Wendel und den Stadtwerken St. Wendel ist ein attraktives Programm mit 8 Veranstaltungen entstanden.
>>> weiter
Feb
02
2016
Jeder Tag macht sich bezahlt: Stromsparen!
Stromsparen im Haushalt hat nach einer Umfrage der Deutschen Energie-Agentur (dena) für 70 Prozent der Verbraucher „sehr große“ oder „große“ Bedeutung. Allerdings gibt nur jeder zweite an, in den letzten sechs Monaten aktiv etwas unternommen zu haben, um Strom und damit Energiekosten einzusparen. Dabei gibt es im Alltag viele Möglichkeiten: Nach Berechnungen der dena kann eine vierköpfige Familie nur durch geringfügige Anpassung ihrer Tagesroutine rund 480 Euro Stromkosten pro Jahr sparen.
>>> weiter
Feb
02
2016
Energetische Sanierung: Fakten statt Mythen
Eine energetische Sanierung sei unwirtschaftlich, die Dämmung führe zu Schimmel und Spechte picken Löcher in die Fassade: Diese und weitere Meldungen zu den vermeintlichen Nachteilen einer energetischen Sanierung tauchen immer wieder auf. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) zeigt Fakten auf, um mit den häufigsten Vorurteilen zur energetischen Gebäudesanierung aufzuräumen.
>>> weiter
Feb
02
2016
Photovoltaik-Einspeisevergütung bleibt konstant
Die Fördersätze für Photovoltaik-Anlagen werden im ersten Quartal 2016 erneut nicht gekürzt. Der Zubau der vergangenen 12 Monate liegt mit etwa 1.419 Megawatt unterhalb des gesetzlich festgelegten Zubaukorridors.
>>> weiter
Feb
02
2016
KWK-Umlage steigt 2016 deutlich an
Das neue Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) ist zum 1. Januar 2016 in Kraft getreten. Das KWKG gilt grundsätzlich für alle Anlagen, die bis zum 31. Dezember 2022 ans Netz gehen.
Die Gesetzesänderungen betreffen vor allem die Vergütungssätze und die Geltungsdauer.
>>> weiter
Feb
02
2016
Energieaudits für Nicht-KMU: Ermessensspielraum bei der Frist
Unternehmen, die ihr Energieaudit nicht rechtzeitig zum 5. Dezember 2015 abgeschlossen haben, könnte eine (inoffizielle) Meldung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) an die DIHK vom 10. Dezember 2015 entgegen kommen. Hierin erkennt das BMWi noch einmal ausdrücklich an, dass es einem Teil der betroffenen Unternehmen aufgrund begrenzter Beraterkapazitäten und trotz ihres Bemühens nicht möglich gewesen sei, das Energieaudit rechtzeitig bis zur Frist abzuschließen. Ein Versäumnis der Frist habe somit nicht automatisch ein Bußgeld zur Folge.
>>> weiter
Feb
02
2016
Anteil von Erdgas im Straßenverkehr soll stark wachsen
4 Prozent sind das Ziel: Auf diesen Wert soll der Anteil von Erdgas am Energiemix im deutschen Straßenverkehr bis 2020 anwachsen. So eines der Ergebnisse des Spitzengesprächs, das im Dezember 2015 im Rahmen des Branchendialogs mit der Fahrzeugindustrie stattfand. Am Treffen beteiligt waren die Partner im Bündnis „Zukunft der Industrie“: Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, IG-Metall-Vorsitzender Jörg Hofmann sowie der Präsident des Verbands der Automobilindustrie e. V. Matthias Wissmann.
>>> weiter
Feb
02
2016
Umfrage: Pkw-Label ist Autokäufern wichtiger denn je
Die Kennzeichnung von Neuwagen nach Energieeffizienzklassen spielt für kaufinteressierte Verbraucher eine immer wichtigere Rolle. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur (dena). 73 Prozent derer, die das sogenannte Pkw-Label kennen, betrachten es als sehr wichtig oder eher wichtig für ihre Kaufentscheidung. Seit der Einführung der Kennzeichnung im Jahr 2011 ist dieser Wert um 15 Prozent gestiegen. Zudem sind Kraftstoffverbrauch und -kosten trotz niedriger Kraftstoffpreise nach wie vor die wichtigsten Auswahlkriterien für potenzielle Neuwagenkäufer.
>>> weiter
Feb
02
2016
Daten sind der Rohstoff der Zukunft
Der Bundesrat hat sich auf seiner Sitzung vom 18.12.2015 mit dem „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ (GDEW) beschäftigt. Das Gesetz soll dazu beitragen, „intelligentes“ Messen von Energiemengen zu ermöglichen, um damit einen wesentlichen Baustein für den Erfolg der Energiewende zu legen. Denn intelligente Messsysteme können unter anderem dazu beitragen, die stark schwankende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu steuern.
>>> weiter
Feb
02
2016
Mit Paraffin-Wasser-Gemischen heizen und kühlen
Für den Wärmeträger Wasser in Fernwärmenetzen und gebäudetechnischen Anlagen gibt es eine Alternative: Fluide aus einem Paraffin-Wasser-Gemisch. Diese bieten in einem engen Temperaturbereich theoretisch höhere Wärmekapazitäten als Wasser. Bislang fehlen aber Berechnungen und Erfahrungen für einen Einsatz in der Praxis. Das BINE-Projektinfo „Wärmeverteilung mit Slurries planen“ (18/2015) präsentiert Ergebnisse von grundlegenden Messungen und Simulationen mit den neuen Wärmeträgern. Damit lassen sich die Gemische jetzt besser charakterisieren und mögliche Einsatzgebiete werden deutlicher.
>>> weiter
Feb
01
2016
Heizungssanierungen – höhere Zuschüsse aus dem Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE)
Am 1. Januar 2016 startete das neue Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE). Mit der Förderkomponente "Heizungs- und Lüftungspaket" stehen jetzt zusätzliche Mittel für Heizungssanierungen bereit. Ziel ist es, mit dem APEE neue Innovations- und Investitionsimpulse für die Wärmewende im Heizungskeller zu setzen. Hierfür stehen im APEE insgesamt 165 Millionen Euro pro Jahr über drei Jahre für Zinsverbilligungen und Zuschüsse zur Verfügung.
>>> weiter
Feb
01
2016
Spieglein, Spieglein an der Wand: So sparen Verbraucher Strom und senken die Kosten
Fast überall schlummern große Energieeinsparpotenziale. Saarländische Hausbesitzer können beispielsweise die Informations- und Beratungskampagne „Energieberatung Saar“ nutzen. Eine erste Orientierungshilfe in puncto Stromverbrauch finden Privathaushalte im Internet unter www.stromspiegel.de. Die bundesweit gültigen Werte zeigen, ob der eigene Verbrauch „gering“, „mittel“ oder „hoch“ ist.
>>> weiter
Jan
02
2016
Land fördert elektrische Energiespeichersysteme
Mit dem Speicher-Förderprogramm, das am 15. Oktober startete, unterstützt die saarländische Landesregierung die Nutzung von stationären Batteriespeichersystemen in Verbindung mit intelligenten Laststeuerungssystemen. Mit dem Programm soll die Markt- und Technologieentwicklung von Batteriespeichersystemen gefördert werden, um zur besseren Integration von kleinen bis mittelgroßen Erzeugungsanlagen in das Stromnetz beizutragen.
>>> weiter
Jan
01
2016
Höhere Förderung für den Heizungsaustausch im KfW-Programm Energieeffizient Sanieren ab dem 1. Januar 2016
Als Kompensation für die Steuerförderung für Gebäudesanierung, die politisch nicht durchsetzbar war, fließen 2016 Bundesmittel in Höhe von 165 Millionen Euro in ein Anreizprogramm Energieeffizienz für effiziente Kombinationslösungen im Segment Heizungen und Lüftung. Für die gibt es entweder 15 Prozent als Investitionszuschuss oder im Kreditprogramm einen Tilgungszuschuss von 12,5 Prozent.
>>> weiter
Dez
17
2015
In der kalten Jahreszeit das Herz erwärmen
Unser FÖJ´ler, Raphael Rach, berichtet von einer erfolgreichen Nikolausaktion die zahlreichen Kindern Freude bereitete: „Der am 13. Dezember direkt bei der Scheune Neuhaus u.a. vom FÖJ veranstaltete Waldwintermarkt entpuppte sich trotz recht waldiger Gegebenheiten und leicht matschigem Untergrund als regelrechter Publikumsmagnet. Dies kann kein Zufall gewesen sein, waren doch etliche Organisationen, Verbände und Vereine vor Ort, um den Besuchern inmitten der kalten Jahreszeit das Herz zu erwärmen.
>>> weiter
Dez
17
2015
Saarländer sind Energiesparer
Im Auftrag des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft – kurz BDEW - führt das Marktforschungsinstitut GfK die Studie durch „Wie heizt Deutschland?“. Insgesamt wurden 5.000 Haushalte im Zeitraum von März bis April 2014 im gesamten Bundesgebiet befragt. Die Studie zeigt aktuell die Ausstattung der Wohngebäude bzw. Wohnungen in Deutschland in puncto der genutzten Heizungssysteme, aber auch differenziert nach dem eingesetzten Energieträger.
>>> weiter
Dez
16
2015
Nur ein Drittel der Haushalte kennt seine Stromkosten genau
Obwohl die Energiewende als wichtiges Thema wahrgenommen wird, kennt nur etwa ein Drittel der Haushalte die eigenen Stromkosten genau. Das zeigt eine aktuelle Verbraucherumfrage der Deutschen Energie-Agentur (dena) im Rahmen der Initiative EnergieEffizienz (IEE).
>>> weiter
Dez
16
2015
Übersicht besonders sparsamer Haushaltsgeräte
Wer schon einmal ein Kühl- oder Gefriergerät, eine Wasch- und Spülmaschine oder einen Wäschetrockner gekauft hat, weiß um die große Auswahl dieser Geräte und dass diese in der Regel auch nicht ganz billig sind. Vor so einem Kauf sollte also gut überlegt sein, nach welchen Kriterien sich die Suche richtet.
>>> weiter
Dez
16
2015
Die Top Fünf der energetischen Modernisierung
Schritt für Schritt statt alles auf einmal: Um die eigenen vier Wände energieeffizient zu modernisieren, nimmt die Mehrzahl der Hausbesitzer in Deutschland nicht gleich eine Komplettsanierung in Angriff, sondern setzt auf sogenannte Einzelmaßnahmen.
>>> weiter
Dez
16
2015
Erhöhter Energie-Standard ab 2016
Ab 1. Januar 2016 gelten für Neubauten erhöhte energetische Anforderungen. Wer auf eine neue Energieeinsparverordnung – kurz EnEV - in 2016 wartet, wird vergeblich warten. Alle Verschärfungen sind bereits im Text der EnEV 2014 niedergeschrieben und veröffentlicht. Hier die konkreten Verschärfungen:
>>> weiter
Dez
16
2015
Der Stromspar-Check lässt grüßen
Bundesweit haben 500.000 Menschen in 200.000 Checks bisher am Stromspar-Check teilgenommen. Die Energieeinsparung summiert sich inzwischen auf 870 Gigawattstunden, die CO2 Einsparung auf über 360.000 Tonnen.
>>> weiter
Dez
16
2015
Sanierung zum Effizienzhaus rechnet sich nach 20 Jahren
Bauherren, die ihr Haus energieeffizient sanieren, wollen sich ein schönes Zuhause zum Wohlfühlen schaffen und sicher sein, dass die Investitionen auch wirtschaftlich sinnvoll sind. Die Deutsche Energie-Agentur – kurz dena - hat bei einem bereits vor zehn Jahren energieeffizient sanierten Haus von 1950 nachgerechnet und zeigt, dass sich die Sanierung zum Effizienzhaus gegenüber einer Minimal-Instandsetzung nach 20 Jahren finanziell rechnet. Der Energieverbrauch wurde um 80 Prozent gesenkt, die höhere Lebensqualität war sofort spürbar.
>>> weiter
Dez
16
2015
Wo sind die „Sanierungshelden“?
Private Hausbesitzer, die über ihre Erlebnisse während und nach der energetischen Sanierung berichten möchten, können sich bis zum 29. Februar 2016 am Wettbewerb „Sanierungshelden“ der Deutschen Energie-Agentur (dena) beteiligen. Zu gewinnen sind Preise im Wert von insgesamt mehr als 20.000 Euro. Anmeldungen sind im Internet unter www.sanierungshelden.de möglich.
>>> weiter
Dez
11
2015
EU-Energieminister sichern Umsetzung der Energie und Klimaziele und bringen Novelle des Effizienzlabels auf den Weg
Bei ihrem Treffen am 26.11.2015 in Brüssel nahmen die EU Energieminister wichtige Schlussfolgerungen zur so genannten Governance der Energieunion an. Hiermit soll vor allem auch die Umsetzung der EU-Klima- und Energie-Ziele für das Jahr 2030 sichergestellt werden.
>>> weiter
Dez
11
2015
Klimaaktive Kommune gesucht
Das Bundesumweltministerium sucht im Jahr 2016 die Klimaaktive Kommunen bzw. Regionen. Der bekannte Wettbewerb der seit dem Jahr 2009 exisitiert, damals noch unter dem Motto: „Kommunaler Klimaschutz“ heißt ab sofort „Klimaaktive Kommune“.
>>> weiter
Dez
11
2015
Neue Kommunalrichtlinie: Verbesserte Förderung für Klimaschutzprojekte
Zum 1. Oktober hat das Bundesumweltministerium (BMUB) mit der neuen Kommunalrichtlinie die Förderung von Klimaschutzprojekten in Kommunen verbessert. Für finanzschwache Kommunen sowie Kitas, Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Sportstätten und Schwimmhallen wurden die Förderquoten erhöht. Neue Fördermöglichkeiten gibt es außerdem für nachhaltige Mobilität, Energiesparmodelle und LED-Beleuchtung.
>>> weiter
Nov
30
2015
Neue Pläne zur Fortführung der Photovoltaik-Speicherförderung auf Bundesebene
Entgegen der Erklärung des Bundeswirtschaftsministeriums die bis zum Jahresende laufende KfW-Speicherförderung (KfW-Nr. 275) nicht mehr zu verlängern, gab es auf 16. Forum Solarpraxis am 26. November in Berlin neue Ankündigungen.
>>> weiter
Nov
27
2015
So steht’s um die Energiewende
Erneuerbare Energien sind die wichtigste Stromquelle, der Stromverbrauch ist gesunken – doch die Energieeffizienz muss weiter steigen: Der vierte Monitoring-Bericht zeigt, wie weit die Energiewende vorangekommen ist.
40 Prozent weniger Treibhausgase ausstoßen, 20 Prozent weniger Energie verbrauchen und mehr als ein Drittel unserer Stromversorgung mit Erneuerbaren decken: Diese und weitere ehrgeizige Ziele will die Bundesregierung bereits im Jahr 2020 erreichen.
>>> weiter
Nov
27
2015
Erdgas trotz Preistief bei Diesel und Benzin deutlich günstiger
Nach Angabe der Brancheninitiative Zukunft ERDGAS kostete im Oktober 2015 ein Liter Diesel im Bundesdurchschnitt etwa 1,14 Euro, ein Liter Benzin kam auf etwa 1,35 Euro. Obwohl die konventionellen Kraftstoffe derzeit vergleichsweise günstig sind, behauptet Erdgas (CNG) weiterhin seinen Preisvorteil: Umgerechnet auf den Energiegehalt von Benzin fließt der umweltschonende Kraftstoff für nur 71 Cent in den Tank.
>>> weiter
Nov
27
2015
Schimmelfrei durch die kalte Jahreszeit
Der erste Schnee ist gefallen - die Heizungen laufen auf Hochtouren. Viele vermeiden das Lüften, um möglichst wenig kalte Luft in die Wohnung zu lassen. Das birgt allerdings ein großes Risiko: Es entsteht Schimmel. Die dena gibt Tipps zum richtigen Lüften in der kalten Jahreszeit.
>>> weiter
Nov
27
2015
Sicher ist sicher!
Da die Anzahl der Wohnungseinbrüche steigt von Jahr zu Jahr. Hierfür bietet die KfW - Kreditanstalt für Wiederaufbau - seit dem 19.11.2015 eine verbesserte Förderung für einbruchsichernde Maßnahmen im Programm „Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss (455)“ an. Es besteht auch die Möglichkeit einer Kombination der Energie- und Barrierereduzierung mit dem Einbruchschutz.
>>> weiter
Nov
27
2015
2016 sinken die Fördersätze für Windenergie an Land und für Biomasse
Die Bundesnetzagentur hat bekannt gegeben, dass die anzulegenden Werte für die Förderung von Windenergieanlagen an Land und von Biomasseanlagen zum 1. Januar 2016 gekürzt werden.
„Der Zubau bei Wind an Land liegt über dem gesetzlich vorgesehenen Zubau. Der Zubau bei Biomasse ist stark gesunken und hat die Zubaugrenze nicht überschritten. Deswegen sinken die Fördersätze für Windenergie an Land um 1,2 Prozent und für Biomasse um die Basisdegression von 0,5 Prozent“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur
>>> weiter
Nov
27
2015
Strom gespart und A+++-Kühlgerät gewonnen
In einkommensschwachen Haushalten gehört ein alter Kühlschrank häufig zu den größten Stromfressern. Rund ein Viertel des Stromverbrauchs im Haushalt geht allein auf „seine Kappe“. Im Schnitt steht der Kühlschrank allein für rund ein Viertel des Stromverbrauchs im Haushalt. Beim Projekt Stromspar-Check PLUS erhalten Haushalte mit geringem Einkommen im Saarland kostenfrei Beratung, Energie- und Wasserspar-Technik und einen 150-Euro Gutschein für energieeffizientes Kühlgerät.
>>> weiter
Nov
27
2015
Technische Neuerungen bei Vakuumröhrenkollektoren
Bosch Thermotechnik bringt neue Vakuumröhrenkollektoren auf den Markt. Der größte Unterschied zum bisherigen Produkt betrifft den Sammler. Wie bei den meisten Vakuumröhrenkollektoren lag dieser ¬bisher oberhalb der Röhren. Jetzt sitzt er unten. Diese Bauform gab es bei CPC-Röhrenkollektoren bisher nur bei Consolar und bietet einen entscheidenden Vorteil: Geht der Kollektor in Stagnation, drückt der entstehende Dampf die Wärmeträgerflüssigkeit schnell aus dem Kollektor.
>>> weiter
Nov
13
2015
BAFA fördert den Einsatz von Klima- und Kälteanlagen
Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative unterstützt das BAFA schon seit längerer Zeit den stärkeren Einsatz von Kälte- und Klimatechnik für kleine und mittlere Unternehmen durch Förderung von Beratungen und Investitionszuschüssen für die Sanierung von Bestands- und Neuanlagen. Ziel dieser Förderung ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, solche Kältemittel einzusetzen, die eine geringere Treibhauswirksamkeit besitzen. Neu ist seit 1. Oktober 2015 die Förderung von Anlagen, die Heizen und Kühlen in einem Gerät oder System ermöglichen.
>>> weiter
Nov
13
2015
Erneuerbarer-Anteil steigt 2015 voraussichtlich auf 33 Prozent
Die erneuerbaren Energien werden 2015 voraussichtlich rund 33 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland decken. Zu diesem Ergebnis kommen das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in einer ersten Schätzung. Demnach könnten rund 193 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom aus Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen bis zum Jahresende erzeugt werden. Das ist rund ein Fünftel mehr als im Vorjahr: 2014 lag der Anteil der Erneuerbaren Energien mit 161 Mrd. kWh noch bei rund 27 Prozent des Bruttostromverbrauchs.
>>> weiter
Nov
13
2015
Energieeffizienz-Expertenliste: neue Kategorie für Nichtwohngebäude
Seit Ende Oktober 2015 können sich in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes auch Fachleute eintragen, die KfW-Effizienzhäuser im Nichtwohngebäudebereich planen und in der Umsetzung begleiten. So können Unternehmen und Kommunen künftig schnell Experten für energiesparendes Bauen und Sanieren von Büros, Fabriken, Schulen oder Hotels finden.
>>> weiter
Nov
13
2015
Energie im Büro sparen und Kosten senken!
Nicht nur in den eigenen vier Wänden, sondern auch im Büro stecken viele Möglichkeiten, um Energie zu sparen. Mit ein bisschen gutem Willen lassen sich dabei sogar Energieersparnisse von bis zu 20 % erreichen – und das ohne größeren Aufwand und Komfortverlust.
>>> weiter
Nov
13
2015
Energiekosten senken: gemeinsam geht’s effizienter!
Zum vierten Mal haben sich die Unternehmen, die sich dem Energieeffizienznetzwerk „Mari:e – Mach´s richtig: Energieeffizient!“ im Saarland zusammengeschlossen haben, zu einem Erfahrungsaustausch getroffen. Gastgeber des Regionaltreffens war das Gaswerk Illingen Zweckverband. Das Treffen fand am 24. September 2015 in der Illipse statt.
>>> weiter
Nov
13
2015
Von Profis – für Profis: Energietage 2015 der Stadtwerke Bliestal
Branchenexperten gehen davon aus, dass vier von fünf der Heizungsanlagen – alte wie neue – technisch nicht optimal laufen. Wie kann man das Beste aus der Heizung herausholen? Ist der hydraulische Abgleich des Rätsels Lösung? Was bringen sogenannte Referenzmessungen. Die Stadtwerke Bliestal laden am 26. November 2015 von 15:00 bis 17:00 Uhr zu einem Fachseminar „Optimierung bestehender Heizungstechnik und Warmwasserbereitung“ ein.
>>> weiter
Okt
30
2015
Energie-Standard für Neubauten steigt ab 2016
Aktuell gilt die Energieeinsparverordnung – kurz EnEV – von Mai 2014. Ab 2016 verschärft diese Verordnung den energetischen Standard für Neubauten. Für neue Wohnhäuser, die unter die verschärfte EnEV 2016 fallen, mindert die Verordnung den berechneten Höchstwert für den Jahres-Primärenergiebedarfs jeweils um 25 Prozent.
>>> weiter
Okt
29
2015
Land fördert elektrische Energiespeichersysteme
Mit dem neuen Speicher-Förderprogramm, das am 15. Oktober startete, unterstützt die saarländische Landesregierung die Nutzung von stationären Batteriespeichersystemen in Verbindung mit intelligenten Laststeuerungssystemen. Mit dem Programm soll die Markt- und Technologieentwicklung von Batteriespeichersystemen gefördert werden, um zur besseren Integration von kleinen bis mittelgroßen Erzeugungsanlagen in das Stromnetz beizutragen.
>>> weiter
Okt
29
2015
Ab April 2016 gibt es Änderungen beim KfW-Programm „Energieeffizientes Bauen“
Bei dem KfW-Kreditprogramm „Energieeffizientes Bauen“ (Nr. 153) wird ab dem 1. April 2016 ein weiterer Förderstandard eingeführt: „KfW-Effizienzhaus 40 Plus“. Zudem wird der Förderhöchstbetrag auf 100.000 Euro erhöht und bei der Zinsbindungsfrist kann man zwischen 10 und 20 Jahren wählen.
>>> weiter
Okt
29
2015
Hallo! Mein Name ist Raphael Rach – ich bin ein FÖJ´ler.
Hallo! Mein Name ist Raphael Rach – ich bin ein FÖJ´ler. Ich bin 18 Jahre alt und wohne in Saarbrücken. Hiermit möchte ich mich Ihnen als neuer FÖJ-ler der ARGE SOLAR vorstellen.
Erst im Juni erhielt ich mein Abitur mit einem Schnitt von 1,7 am Willi-Graf-Gymnasium in Saarbrücken.
>>> weiter
Okt
29
2015
Kauffrau für Büromanagement von morgen
Mein Name ist Anika Schick und ich lebe in Homburg. Im September begann ich meine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement bei der ARGE SOLAR. Zuvor studierte ich BWL an der Fachhochschule Kaiserslautern in Zweibrücken.
>>> weiter
Okt
29
2015
Klima Projekt Neunkirchen bildet 80 Energiedetektive aus
Die Umweltpädagogen der ARGE SOLAR tourten während der vergangenen vier Wochen durch die Stadt Neunkirchen und bildeten im Auftrag des Klima Projekts Neunkirchen 80 neue Energiedetektive aus. In den Grundschulen Steinwald, Furpach, Wellesweiler und Wiebelskirchen nahmen jeweils eine dritte Klasse an der eintägigen Ausbildung statt.
>>> weiter
Okt
29
2015
Hauskauf: Welche energetischen Sanierungen sind gesetzlich vorgeschrieben?
Entscheidet man sich für den Kauf eines Ein- bis Zweifamilienhaus, sollte man im Vorfeld prüfen, welche Sanierungsmaßnahmen auf den neuen Hausbesitzer zukommen. Die Sanierungspflichten sind in der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) geregelt.
>>> weiter
Okt
29
2015
Effizienzlabel ab 2016 auch für Alt-Heizungen
Die Bundesregierung will ab 2016 auch Heizkessel, die älter als 15 Jahre sind, mit einem Effizienzlabel versehen lassen. Zuerst auf freiwilliger Basis und ab 2017 verpflichtend vom Bezirksschornsteinfeger vergeben. Der entsprechende Entwurf zur Änderung des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes wurde vom Bundeskabinett beschlossen.
>>> weiter
Okt
22
2015
Neues Förderprogramm für Sanierung kommunaler Einrichtungen
Im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms hat der Bund Mittel zur Förderung der Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur (soziale Infrastruktur) in Höhe von 140 Mio. Euro veranschlagt. Mit 100 Mio. Euro sollen ab 2016 – 2018 investive Projekte mit besonderer, auch überregionaler, Bedeutung und mit sehr hoher Qualität im Hinblick auf ihre Wirkungen für die soziale Integration in der Kommune und/oder zum Klimaschutz, mit überdurchschnittlichem Investitionsvolumen oder mit hohem Innovationspotenzial gefördert werden.
>>> weiter
Okt
22
2015
Das Saarland ist voller Energie!
Erneuerbare Energien - von der Biomasse, über Sonne bis zu Wind und Wasser - aber auch Themen wie umweltfreundliche Mobilität und Energieeffizienz bot das Programm der ersten landesweiten Aktionswoche „Das Saarland voller Energie“, unter Schirmherrschaft von Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr.
>>> weiter
Okt
22
2015
Gründungsboom bei Bürger-Energiegenossenschaften lässt nach
Der Gründungsboom bei Bürgergenossenschaften zur Finanzierung von Energieprojekten hat im vergangenen Jahr weiter nachgelassen. Laut einer Umfrage des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbands (DGRV) wurden 2014 bundesweit insgesamt 54 Energiegenossenschaften neu gegründet. 2013 seien es noch 129 Neugründungen gewesen.
>>> weiter
Okt
22
2015
Bundesnetzagentur veröffentlicht erste Evaluation zu Photovoltaik-Ausschreibungen
Die Bundesnetzagentur hat eine Auswertung der Photovoltaik-Pilotausschreibung vom April 2015 vorgenommen. Insgesamt hätten sich 68 Bieter zur Teilnahme an der Evaluation bereiterklärt. Davon gingen 26 Rückmeldungen ein. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 38 Prozent.
>>> weiter
Okt
22
2015
Solarförderung wird im vierten Quartal nicht gesenkt
Da der Photovoltaik-Zubau in Deutschland in den vergangenen Monaten so niedrig war, werden die Einspeisevergütungen im Oktober, November und Dezember 2015 nicht weiter gekürzt. Klingt einerseits erfreulich: Die Photovoltaik-Einspeisetarife werden im nächsten Quartal nicht mehr sinken.
>>> weiter
Okt
22
2015
Konsistente Strategie für Energiewende im Verkehr
Die Reduktion der CO2-Emissionen im Straßenverkehr geht nicht voran. Trotz Verbesserungen in der Energieeffizienz haben die Emissionen mittlerweile das Niveau von 1990 erreicht. Der Energieverbrauch steigt anstatt zu sinken. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Energieverbrauch beträgt im Verkehr lediglich fünf Prozent. Der Absatz von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben – Hybrid, Elektro, Erdgas, Wasserstoff – machte im Jahr 2014 gerade einmal 1,7 Prozent der Neuzulassungen aus (Quelle dena).
>>> weiter
Okt
22
2015
Innovation im Bereich alternativer Antriebe: Kehrmaschine mit Erdgas-Elektrohybrid
Die meisten Kehrmaschinen arbeiten heute mit Dieselmotoren. Damit wird nicht nur das Fahrzeug selbst angetrieben, sondern auch das Gebläse zum Aufsaugen und die Bürsten, mit denen der Boden gesäubert wird. Weil Kehrmaschinen sehr lange Betriebszeiten von bis zu acht Stunden am Tag aufweisen, kommen sie laut Empa bei einem Verbrauch von rund 5 Litern Diesel pro Stunde auf einen Jahresverbrauch von 10.000 Litern Diesel.
>>> weiter
Okt
01
2015
Energieberatertag Saar 2015: Fachkongress „Energieeffizientes Bauen und Sanieren"
Rund 90 Architekten, Ingenieure, Schornsteinfeger und Handwerksmeister kamen am 23. September auf dem „Energieberatertag Saar 2015“ - Fachkongress 'Energieeffizientes Bauen und Sanieren' in Saarbrücken zusammen.
>>> weiter
Sep
29
2015
Energieeffizient Sanieren im Gewerbegebäudebereich
Seit dem 1. Juli 2015 gibt es von Seiten des Bundes (BMWI) über die KFW-Bankengruppe ein neues Energieeffizienzprogramm für Gewerbegebäude. Unter der Programmnummer 276 wird ein zinsgünstiger Kredit angeboten, der dazu beitragen soll, Energiekosten in Gewerbegebäuden zu senken.
>>> weiter
Sep
28
2015
Neues Elektrogesetz gilt erstmals auch für Photovoltaik-Module
Demnächst tritt die Neufassung des Elektrogesetzes in Kraft. Erstmals fallen auch Photovoltaik-Module in den Anwendungsbereich des Gesetzes. Die Inverkehrbringer von Solarstromanlagen sind künftig verpflichtet, alte Module kostenlos zurückzunehmen und der Wiederverwertung zuzuführen. Um die Rücknahme sicherzustellen, müssen Hersteller jedes Jahr insolvenzsichere Garantienachweise über die voraussichtlich anfallenden Entsorgungskosten erbringen.
>>> weiter
Sep
28
2015
Aus alt mach neu: Austausch eines alten Heizkessels rechnet sich
Wer seine alte Heizung gegen einen Erdgas-Brennwertkessel tauscht, spart rund ein Drittel an Energiekosten – Jahr für Jahr. Schon nach acht Jahren hat sich laut Zukunft Erdgas e.V. die Investition in Höhe von rund 7.000 Euro bezahlt gemacht.
>>> weiter
Sep
28
2015
Antragsaufkommen zum Förderprogramm für hocheffiziente Querschnittstechnologien im Mittelstand im Jahr 2014 auf über 500 Prozent gestiegen
Das Förderprogramm "Investitionszuschüsse zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien im Mittelstand" leistet mit seinen attraktiven Förderkonditionen einen spürbaren Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe. Gefördert werden investive Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz durch den Einsatz von hocheffizienten und am Markt verfügbaren Querschnittstechnologien.
>>> weiter
Sep
28
2015
Solarthermie legt deutlich zu
Zum 1. April 2015 hob die Bundesregierung die staatlichen Zuschüsse für Heizen mit erneuerbaren Energien kräftig an. Seitdem können sich Hausbesitzer, die auf moderne Heizungen mit erneuerbaren Energien umstellen wollen, auf deutlich höhere Investitionszuschüsse für Solarthermie-, Biomasse- und Wärmepumpenanlagen freuen.
>>> weiter
Sep
25
2015
Neue Kennzeichnungspflicht für Heizgeräte, Warmwasserbereiter und -speicher seit Ende September
Neue Heizgeräte und Warmwasserspeicher und -bereiter müssen seit dem 26. September 2015 das EU-Energieeffizienzlabel tragen. Es zeigt, wie sparsam ein Gerät mit Energie umgeht.
>>> weiter
Sep
25
2015
Integriertes Ressourcenmanagement spart Kosten
Mit Managementsystemen lassen sich Prozesse systematisieren und dadurch effizienter gestalten. Daraus lässt sich eine Reduzierung des Energieverbrauchs oder eine Steigerung der Produktqualität erreichen. Welche Vorteile ein Ressourcenmanagementsystem bietet, das die gängigen Managementsysteme vereint, zeigt eine neue Kurzanalyse des VDI Zentrums Ressourceneffizienz.
>>> weiter
Sep
25
2015
Bereits 200 Gigawatt Photovoltaik-Leistung weltweit installiert
Die weltweit installierten Solarstromanlagen werden in Kürze die Marke von 200 Gigawatt Gesamtleistung erreichen. Für 2015 erwartet der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) einen weltweiten Photovoltaik-Zubau von über 50 Gigawatt, mehr als je zuvor in einem Jahr.
>>> weiter
Sep
17
2015
Energieberatertag Saar 2015: Fachkongress "Energieeffizientes Bauen und Sanieren"
Am 23. September kommen Architekten, Ingenieure, Schornsteinfeger und Handwerksmeister auf dem „Energieberater Saar 2015“ - Fachkongress 'Energieeffizientes Bauen und Sanieren' in Saarbrücken zusammen.
>>> weiter
Sep
17
2015
„Elektromobilität hautnah erleben“ im Rahmen des Klima Projekts Neunkirchen 2015
“Elektromobilität hautnah erleben“ ist das Motto des Klima-Projektes Neunkirchen am Dienstag, 22. September 2015. Die Kreisstadt Neunkirchen, der Energieversorger KEW und die Sparkasse Neunkirchen bieten von 9:00 bis 16:30 Uhr interessante Hintergrundinformationen, Praxisberichte, Probefahrten mit Elektroautos sowie eine Ford-Werksbesichtigung.
>>> weiter
Sep
17
2015
Wald-Radtour durch die St. Ingberter Wälder
Am 19. September lädt der NABU St. Ingbert zu einer Wald-Radtour durch die St. Ingberter Wälder ein. Die etwa 30 km lange, für jedermann geeignete Strecke führt durch die Wälder und die nähere Umgebung.
>>> weiter
Sep
17
2015
Stromspar-Check PLUS die ganze Woche im Saarland unterwegs
Kosten-Schreck? Stromspar-Check! Ob duschen, waschen, heizen oder kochen – mit dem Steigen der Energiekosten werden selbst elementarste Dinge Jahr für Jahr teurer. Insbesondere für Haushalte mit geringem Einkommen kann das zu einem echten Problem werden. Der kostenlose Stromspar-Check PLUS mit dem Caritasverband Saar-Hochwald und dem Diakonischen Werk an der Saar ist ein Weg, die Haushaltskasse zu entlasten und etwas für die Umwelt zu tun.
>>> weiter
Sep
17
2015
Die Kleinen ganz groß: Energie-Erleben
Vorschulkinder und Grundschulkinder lernen Energie kennen. Wie wird aus Kohle, Sonne, Wind, Wasser und Biomasse Energie? Während der Erlebnistage der Aktionswoche “Das Saarland voller Energie“ haben es sich das Gaswerk Illingen, die Kreisstadt Neunkirchen zur Aufgabe gemacht, auch den Kleinsten die Bedeutung und Funktionsweise erneuerbaren Energien anschaulich anhand von Experimenten und einer Entdeckungsreise zu erklären.
>>> weiter
Sep
17
2015
Windenergieanlagen und ökologische Ausgleichsmaßnahmen
Die VSE veranstaltet am Freitag, 25. September von 10:00 bis 12:30 Uhr eine Wanderung durch den Windpark Losheim-Britten. Nach der Begrüßung durch Dr. Frank Schmeer (VSE) und Ralf Köhler (NABU) startet die Exkursion durch den Windpark Losheim.
>>> weiter
Sep
17
2015
Besichtigung und Führung des Solarparks Bubach
Die eingetragene Genossenschaft "BürgerEnergieEppelborn" - kurz BEE - lädt am Samstag, 26.09.2015, von 11:00 bis 13:00 Uhr zu einer Besichtigungstour des Solarparks Bubach ein. Der BEE-Solarpark Bubach hat seit März 2014 den Netzbetrieb aufgenommen und produziert jährlich für ca. 900 Haushalte Strom.
>>> weiter
Sep
17
2015
Von Profis - für Profis: Fachseminar „Ist Photovoltaik noch rentabel?“
In dem Fachseminar der Stadtwerke Bliestal am Freitag, den 25.09.2015 wird sich mit der Frage beschäftigt, was bei Planung, Bau und Betrieb von Photovoltaik-Anlagen unter technischen Gesichtspunkten berücksichtigt werden sollte.
>>> weiter
Sep
17
2015
1. Energieeffizienznachmittag des Landkreises Saarlouis
Auch der Landkreis Saarlouis bietet im Rahmen der Aktionswoche „Das Saarland voller Energie“ am Donnerstag, den 24.09.2015 von 14:00 bis 17:00 Uhr einen „Energieeffizienznachmittag an. Erster Vortrag hält Dr. Alexander Dörr (ARGE SOLAR): zum Thema Photovoltaik.
>>> weiter
Sep
17
2015
Rundgang: erneuerbare Energien am Bostalsee
Energie-Rundgang am Bostalsee mit einmaligen Einblicken in das Innere des Staudamms
Am Freitag, den 25.09.2015 lädt der Landkreis St. Wendel zu einem Rundgang zum Thema erneuerbare Energien am Bostalsee ein. Treffpunkt ist um 15:00 Uhr am Musikpavillon an der Bosener Seeseite. Die Stationen sind zum einen die neue Solarhalle des Bauhofes.
>>> weiter
Sep
17
2015
Ingenieurkammer lädt zu individuellen Beratungsgesprächen ein
Sanierungsarbeiten am Haus sind überfällig? Was ist sinnvoll? Neue Fenster, Außenwanddämmung, Dämmung des Daches? Was muss man tun, um eine staatliche Förderung zu bekommen? Soll die Heizung ausgetauscht werden und welches Heizsystem ist geeignet? Lohnt sich eine Solaranlage?
>>> weiter
Sep
17
2015
Technikräume öffnen sich: Theeltalschule und Erich-Kästner-Schule Lebach
Der Landkreis Saarlouis öffnet in der Aktionswoche "Das Saarland voller Energie" am Dienstag, den 22.09.2015 von 16:00 bis 18:00 Uhr die verschiedenen Technikräume von Schulen. In der Theeltalschule und Erich-Kästner-Schule in Lebach sehen Sie ein modernes BHKW.
>>> weiter
Sep
17
2015
Strom und Wärme in einem
Im Kinderzentrum der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in der Birkensiedlung - die Kita befindet sich in einem ruhigen Wohngebiet am Waldrand in unmittelbarer Nähe zur Uni-Klinik Homburg - ist eine technische Neuerung entstanden. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, ein Blockheizkraftwerk (BHKW) und ein Brennwertkessel im Keller.
>>> weiter
Sep
17
2015
Vorstellung der Biomassefeuerungsanlage
Aus dem Grünschnitt der Saarlouiser Bürger, der an der öffentlichen Sammelstelle für Grünschnitt und Gartenabfälle am „Lisdorfer Berg“ anfällt, entsteht Wärme zur kompletten Beheizung der Räume und Hallen des Neuen Betriebshof Saarlouis.
>>> weiter
Sep
17
2015
Effizient und klimafreundlich heizen
Pelletheizungen, Wärmepumpen und Blockheizkraftwerke unter Effizienz- und Umweltgesichtspunkten - Klimawandel, steigende Energiepreise und Umweltbewusstsein lassen immer mehr Hausbesitzer über neue Heizungstechniken nachdenken.
>>> weiter
Sep
15
2015
Radtour durch den Warndt
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club e.V. Saar (ADFC) veranstaltet am Samstag, den 19. September eine Radtour durch den Warndt. Die Tagestour startet von Saarlouis “Kleiner Markt“ um 10:30 Uhr entlang der Saar auf Wald und Straßenwegen Richtung Warndt.
>>> weiter
Jun
26
2015
Aktionswoche „Das Saarland voller Energie“Aktionswoche "Das Saarland voller Energie" vom 19. bis zum 26. September 2015
Aktionswoche „Das Saarland voller Energie“ vom 19. bis zum 26. September 2015:
Erstmalig bietet Ihnen die „Energieberatung Saar“ – eine gemeinsame Informations- und Beratungskampagne des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr gemeinsam mit saarländischen Energieversorgern eine landesweite Plattform, auf der Sie die Tür zu Ihren Vorzeigeprojekten öffnen und gelungene Praxisbeispiele präsentieren können.
>>> weiter
Jun
26
2015
Attraktive Zuschussprogramme Heizungssanierung inklusive dem Einbau einer Kollektoranlage
Durch die Neugestaltung der Förderrichtlinien des BAFA-Marktanreizprogramms stehen jetzt zwei Förderprogramme des Bundes für die Förderung der Heizungssanierung bei gleichzeitigem Einbau einer Kollektoranlage ohne Einschränkung hinsichtlich der Kollektorgröße zur Verfügung (beide Programme sind jedoch nicht kumulierbar).
>>> weiter
Jun
26
2015
Neuerungen bei den KfW-Förderprogrammen für Bauen und Sanieren ab August 2015
Die KfW-Kreditbank hat neue Förderbedingungen bei ihren Programmen "Energieeffizient Bauen" und "Energieeffizient Sanieren" angekündigt. Die Änderungen sollen im Laufe dieses und des folgenden Jahres in Kraft treten. Im Fokus stehen eine breitere Sanierungsförderung, neue Effizienzhaus-Standards für Neubauten und ein vereinfachter Einsatz von Energieberatern.
>>> weiter
Jun
26
2015
Die Top Fünf der energetischen Modernisierung
Schritt für Schritt statt alles auf einmal: Um die eigenen vier Wände energieeffizient zu modernisieren, nimmt die Mehrzahl der Hausbesitzer in Deutschland nicht gleich eine Komplettsanierung in Angriff, sondern setzt auf sogenannte Einzelmaßnahmen.
>>> weiter
Jun
26
2015
Leitfaden: 5 Schritte zu Ihrer "Hauswende"
Bis zu 80 Prozent weniger Heizkosten zahlen, den eigenen Wohnkomfort erhöhen und gleichzeitig das Klima schützen – klingt gut. Am besten gelingt die Energiewende in den eigenen vier Wänden, wenn Sie dabei nach Plan vorgehen.
>>> weiter
Jun
26
2015
Deutschland und EU bei erneuerbaren Energien auf gutem Weg
Die Europäische Kommission hat ihren Fortschrittsbericht zu den Erneuerbare-Energien-Zielen für 2020 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass die EU bei der Erreichung ihres 20-%-Ziels auf Kurs ist.
>>> weiter
Jun
26
2015
Eco Mobilität: Merkmale der alternativen Antriebsarten Elektro und Erdgas (CNG) am Beispiel des VW Golf
Die Zeitschrift „Auto Motor Sport“ hat im letzten Jahr die unterschiedlichen, alternativen Antriebsarten des VW Golf verglichen. Der Vergleich wurde veröffentlicht unter dem Titel: „Welcher ist der beste Öko-Golf“.
>>> weiter
Jun
26
2015
Der große energis Weltrekordversuch
Kommt der größte Mini-Windpark der Welt ins Saarland? Die energis hat das ehrgeizige Ziel, einen Weltrekord in die Heimat zu holen: Auf der großen Wiese unterhalb der Bismarckbrücke soll am diesjährigen Saar-Spektakel der größte Mini-Windpark der Welt entstehen. Dafür braucht energis auch Ihre Hilfe.
>>> weiter
Jun
26
2015
12. Kommunal-Börse “Aktuelles Förderprogramm des Bundes für mehr Elektromobilität in Kommunen“
Einladung zur 12. Kommunal-Börse:
“Aktuelles Förderprogramm des Bundes für mehr Elektromobilität in Kommunen“
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat am 29. Juni 2015 die neue Förderrichtlinie „Elektromobilität“ veröffentlicht. Gefördert werden kommunale Elektromobilitätskonzepte, die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur sowie Forschung und Entwicklung zur Unterstützung des Markthochlaufs. Sie bietet damit auch für saarländische Kommunen viele Anknüpfungspunkte.
>>> weiter
Jun
17
2015
KfW verstärkt Förderung für energetische Sanierung und energieeffizienten Neubau von Nichtwohngebäuden
Ob Schulen, Produktionshallen oder Bürokomplexe – in den rund 1,7 Millionen sogenannten Nichtwohngebäuden in Deutschland wird zu viel Energie verbraucht. Ab 1. Juli 2015 fördert die KfW Bankengruppe im Auftrag des BMWi verstärkt deren energetische Sanierung und den energieeffizienten Neubau von Nichtwohngebäuden.
>>> weiter
Jun
17
2015
2. Fachtagung des Netzwerkes ACTION Saar Lorraine am 9. Juni 2015 in Forbach
Das Weiterbildungsnetzwerk „ACTION Saar-Lorraine“ der fitt (Forschungstransferinstitut an der Hochschule für Technik und Wirtschafft) und CNAM (Conservatoire des arts et métiers) organisierte am 9. Juni im Eurodev-Center Forbach ihre 2. Fachtagung zum Thema „Erfolgreich Unternehmen in der Grenzregion“.
>>> weiter
Jun
17
2015
KfW erweitert und verbessert ihr Förderangebot für energieeffiziente Produktionsanlagen in Unternehmen
Ab dem 1. Juli 2015 verbessert die KfW ihr Förderangebot für Investitionen in energieeffiziente Produktionsanlagen und -prozesse durch besonders zinsgünstige Darlehen aus dem „KfW-Energieeffizienzprogramm – Produktionsanlagen/-prozesse“.
>>> weiter
Jun
17
2015
Neues EU-Vergaberecht ab 2016 – Einführung der e-Vergabe
Die Modernisierung des europäischen Vergaberechts wurde durch den Beschluss und die Veröffentlichung von drei neuen Richtlinien im April 2014 von der EU auf den Weg gebracht. Diese neuen Richtlinien müssen bis April 2016 in nationales Recht umgesetzt werden.
>>> weiter
Jun
17
2015
Merkblatt für Energieaudits veröffentlicht
Merkblatt für Energieaudits veröffentlichtDas Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) konkretisiert die Anforderungen an das gesetzlich vorgeschriebene Energieaudit für große und verbundene Unternehmen. Klarheit in Detailfragen soll das neu veröffentlichte „Merkblatt für Energieaudits“ schaffen.
>>> weiter
Jun
17
2015
Förderung von Energiemanagementsystemen
Seit Anfang Mai gilt die neu gefasste Förderrichtlinie für Energiemanagementsysteme. Neben der Anpassung an die aktuelle Rechtslage bezogen auf Unternehmen, die die „Besondere Ausgleichsregelung“ (BesAR) nach dem EEG 2014 in Anspruch nehmen, wurden im Wesentlichen Änderungen in Verbindung mit der Erstzertifizierung vorgenommen. Diese bieten zusätzliche Fördermöglichkeiten für Unternehmen, die ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 oder ein Alternatives System nach SpaEfV betreiben.
>>> weiter
Jun
17
2015
Abwärme in kleinen Gewerbegebieten nutzen
Abwärme-Verbundnetze können unter bestimmten Voraussetzungen betriebliche Kosten wie Emissionen deutlich senken. Das Forschungsprojekt „Heatloop“ untersuchte deshalb die praktische Umsetzbarkeit solcher Wärmeverbünde am Beispiel zweier Gewerbegebiete in Bochum. Die bisherigen Projekterfahrungen wurden jetzt in einem technischen und einem Akteurs-Leitfaden zur Erschließung von Abwärme-Potenzialen zusammengefasst.
>>> weiter
Jun
17
2015
Energy Efficiency Award 2015: dena sucht energieeffiziente Unternehmen
Unternehmen aus Industrie und produzierendem Gewerbe können sich ab sofort mit erfolgreich umgesetzten Energieeffizienzprojekten für den Energy Efficiency Award 2015 der Deutschen Energie-Agentur (dena) bewerben.
>>> weiter
Jun
17
2015
Dual-Fuel Technologie für Nutzfahrzeuge
Die ökologische und ökonomische Erweiterung für den Dieselmotor. Ein Konzept, welches die Stärken des Diesel-Motors mit den Vorteilen des umweltfreundlichen CNG-Antriebs verbindet, ist die Dual-Fuel-Technologie. Hierbei wird der hohe Wirkungsgrad des Dieselmotors mit den Vorteilen des Gasbetriebs kombiniert.
>>> weiter
Mai
29
2015
Von Profis für Profis: Energietage 2015 der Stadtwerke Bliestal
Am 25. Juni findet aus der Reihe „Von Profis – für Profis“ ein Grundlagenseminar zur effizienten Wärmeversorgung mit Kraft-Wärme-Kopplung von 14:00 bis 17:30 Uhr statt. Das Seminar zieht einen Vergleich zu konventioneller Wärmeerzeugung, informiert über gesetzliche Rahmenbedingungen und vermittelt Planungsgrundzüge.
>>> weiter
Mai
29
2015
Förderung von Photovoltaikanlagen April bis Juni 2015
Seit Inkrafttreten des Erneuerbaren Energien-Gesetzes – kurz EEG – wurde die Nutzung der Photovoltaik (PV) nicht nur aus umweltfreundlichen, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen interessant.
>>> weiter
Mai
29
2015
Bund förderte bereits 10.000. Solarstromspeicher
10.000 Solarstromspeicher hat die Bundesregierung nach KfW-Angaben bereits seit dem Start ihres Marktanreizprogramms für solare Batteriespeicher vor zwei Jahren gefördert.
>>> weiter
Mai
29
2015
Projekt zu Brandrisiken bei PV-Anlagen erfolgreich abgeschlossen - TÜV Rheinland und Fraunhofer ISE veröffentlichen Leitfaden
Der TÜV Rheinland und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE haben ein Forschungsprojekt zum vorbeugenden Brandschutz bei PV-Anlagen abgeschlossen und einen Leitfaden mit Empfehlungen für die brandschutzgerechte Planung, Installation und den Betrieb von PV-Anlagen veröffentlicht.
>>> weiter
Mai
29
2015
Zum Frühjahrsbeginn sinkt der Preis für Holzpellets um mehr als 11 € die Tonne
Der Preis für Holzpellets ist im April im Vergleich zum Vormonat stark gesunken. Pellets kosten laut Deutschem Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) im Bundesdurchschnitt 244,33 EUR pro Tonne. Das sind 4,5 Prozent weniger als im März 2015 und rund 5 Prozent weniger als im April 2014.
>>> weiter
Mai
29
2015
Woche der Sonne und Pellets 2015 - Jetzt anmelden!
Bundesweite Aktionswoche vom 12. bis 21. Juni unterstützt ab sofort Handwerker, Kommunen, Verbraucher- und Umweltinitiativen in ihrem Engagement für die Verbreitung von Solarstrom, Solarspeichern und dem Heizen mit Solarwärme und Holzpellets
>>> weiter
Mai
29
2015
Stromspar-Check: Bereits über 350 Haushalte unter die Lupe genommen
Das erste Quartal 2015 im Projekt „Stromspar-Check PLUS“ war im Saarland sehr erfolgreich. Alle 10 Stromsparhelfer haben ihre Ausbildung mit Erfolg abgeschlossen und führen die Checks durch.
>>> weiter
Mai
29
2015
Die Gas- und Wasserwerke Illingen bilden 200 Energiedetektive aus
Die Umweltpädagogen von Arge Solar tourten durch die Gemeinden Illingen, Merchweiler und Quierschied und bildeten im Auftrag der Gas- und Wasserwerke Illingen Vorschulkinder zu Energiedetektiven aus.
>>> weiter
Mai
29
2015
Stadtwerke Saarlouis zeichnen kleine Künstler aus
Das Gewinnerbild, das das Plakat zum diesjährigen Familienaktionstag in Saarlouis am 2. Juni 2015 schmückt stammt von Leonie Schlat, die die Kita Steinrausch besucht. Die Kleine Künstlerin malte das Bild zum Thema „Die Maus und ihre Freunde zu Gast in Saarlouis!“.
>>> weiter
Mai
29
2015
Das Netzwerk Mari:e auf der Zielgeraden
3. Regionaltreffen des Effizienz-Netzwerks „Mari:e - Mach`s richtig: Energieeffizient!“ für kleine und mittlere Unternehmen
>>> weiter
Mai
29
2015
Auszubildender der ARGE SOLAR steht kurz vor dem Abschluss und sucht neue Herausforderung
Bald ist es soweit. Der erste Azubi der ARGE SOLAR hat sein Abschlussprüfungszeugnis schon fast in der Tasche. Der künftige Kaufmann für Bürokommunikation, Thorsten Willems, muss sich nur noch im Juli der mündlichen Prüfung bei der IHK stellen.
>>> weiter
Mai
28
2015
Familienaktionstag im Rahmen der Saarlouiser Woche
Die Stadtwerke Saarlouis bieten gemeinsam mit der Kreisstadt Saarlouis und der Informations- und Beratungskampagne „Energieberatung Saar“ eine Bastelaktion am Familienaktionstag an, der am 2. Juni von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr auf dem Großen Markt stattfindet.
>>> weiter
Mai
08
2015
Energietage 2015 der Stadtwerke Bliestal
„Von Profis – für Profis: Energietage 2015 der Stadtwerke Bliestal“ heißt die neue Veranstaltungsreihe, die am 24. April zum Thema Heizungstechnik startete. Die Reihe wendet sich an Architekten, Planer, Energieberater, Handwerker und auch an Mitarbeiter von Kommunen. „Wir wollen unsere Kunden nicht nur mit Strom, Wasser und Erdgas versorgen, sondern auch weiteren Service und Dienstleistungen bieten“, führte Bernhard Wendel, Geschäftsführer der Stadtwerke Bliestal, aus.
>>> weiter
Mai
08
2015
Auch Kommunen profitieren von der Aufstockung der Fördermittel für Kollektoranlagen, Wärmepumpen und Pelletheizungen
Am 1. April hat das neue Marktanreizprogramm (MAP) für erneuerbare Energien im Wärmemarkt mit deutlich besseren Förderkonditionen gestartet. Ziel ist es, den Zubau erneuerbarer Energien im Wärmemarkt zu beschleunigen. Das MAP fördert sowohl private, kommunale und gewerbliche Investitionen in Heizungsanlagen und größere Heizwerke, die erneuerbare Energien nutzen, sowie in entsprechende Wärmenetze. Es wird vorrangig die Errichtung von Anlagen im Gebäudebestand unterstützt. Unter bestimmten Voraussetzungen ist jedoch auch eine Förderung im Neubau möglich.
>>> weiter
Mai
08
2015
Neue Förderung für Vorreiter-Kommunen im Klimaschutz
Das Bundesumweltministerium hat im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative eine neue Richtlinie zur Förderung von Klimaschutz in sogenannten Masterplan-Kommunen veröffentlicht. Diese Kommunen verfolgen einen Masterplan, mit dem sie ihre Treibhausgasemissionen bis 2050 um 95 Prozent gegenüber 1990 senken wollen.
>>> weiter
Mai
08
2015
Mit Wärme einen kühlen Kopf bewahren
In manch einem Bürogebäude, Warenhaus, Kongresszentrum oder Krankenhaus liegt der Energiebedarf für Kühlen und Klimatisieren höher als der für das Heizen. In diesen Gebäuden müssen Kältemaschinen die Abwärme von Menschen und Maschinen sowie die eingestrahlte Solarwärme aktiv abführen. Einen Überblick über die verschiedenen Verfahren, dabei Wärme als Antriebsenergie für die Kälteerzeugung zu nutzen, gibt das vollständig aktualisierte BINE-Fachbuch „Kühlen und Klimatisieren mit Wärme“. Diese thermisch angetriebenen Kältemaschinen weisen eine höhere Energieeffizienz auf als die bisher üblichen stromgetriebenen.
>>> weiter
Mai
06
2015
11. Kommunal-Börse
Unter dem Motto „Aktuelle Fördermöglichkeiten für mehr Klimaschutz in Kommunen“ lädt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr gemeinsam mit saarländischen Energieversorgern im Rahmen der Informationskampagne „Energieberatung Saar“ zur 11. Kommunal-Börse am 28. Mai 2015 von 14.30 bis 17.30 Uhr nach Saarbrücken ins Wirtschaftsministerium ein.
>>> weiter
Mai
06
2015
„Energieberatung Saar“ auf der Bliesgaumesse
„Energieberatung Saar“ auf der Bliesgaumesse am 16. Mai 2015 und 17. Mai 2015, Messestand Nr. 4.28 zwischen dem ehemaligen Blieskasteler Hof und der Bliesgau-Festhalle.
>>> weiter
Mai
06
2015
Energieberatung Saar geht in die zweite Runde
„2.500 Beratungen, 50 Fachveranstaltungen und über 1.000 ausgegebene Informationspakete: Die Bilanz der ‚Energieberatung Saar‘ in der Projektphase von April 2013 bis Dezember 2014 ist großartig“, sagte Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr bei einer Pressekonferenz am 20. April 2015. „Die Informationskampagne hat sich bewährt. Wir führen deswegen die ‚Energieberatung Saar‘ für zwei weitere Jahre fort.“
>>> weiter
Mai
06
2015
Neuer Imagefilm der Energieberatung Saar
"Wie kann ich mein Haus richtig dämmen? Was sind die technischen Möglichkeiten, die ich zum Einsatz bringen muss? Wann ist eine Eigenstromproduktion sinnvoll für mich? In diesen Fragen berät die "Energieberatung Saar" Verbraucherinnen und Verbraucher, aber auch Betriebe.
Im neuen Imagefilm stellt die Kampagne sich vor.
>>> weiter
Mär
27
2015
Förderung von Kollektoranlagen, Wärmepumpen und Pelletheizungen verbessert
Das neue Marktanreizprogramm (MAP) für erneuerbare Energien im Wärmemarkt startet am 1. April mit deutlich besseren Förderkonditionen. Ziel ist es, den Zubau erneuerbarer Energien im Wärmemarkt zu beschleunigen.
>>> weiter
Mär
27
2015
Gute Solarernte dank regelmäßiger Checks
Im vergangenen Jahr haben die in Deutschland inzwischen installierten rund 1,5 Millionen Solarstromanlagen die Rekordmenge von über 35 Milliarden Kilowattstunden Solarstrom produziert. Der beträchtliche Zuwachs um mehr als 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr lag nicht nur am stetigen Ausbau der Photovoltaik, sondern auch an einem relativ sonnenreichen Jahr.
>>> weiter
Mär
27
2015
Mit thermischen Wärmepumpen Wohngebäude beheizen
Lange Zeit galten thermische Wärmepumpen meist als zu groß, um den vergleichsweise niedrigen Wärmebedarf von Ein- und Mehrfamilienhäusern effizient zu decken. Neu entwickelte Gas-Adsorptionsheizgeräte können das ändern. Sie sind genau für dieses Anwendungsgebiet entwickelt worden.
>>> weiter
Mär
27
2015
Google entwickelt Drachen zur Stromerzeugung
Der Internetkonzern Google will mit einem Energiedrachen bis zu 50 Prozent mehr Strom erzeugen als mit konventionellen Windkraftanlagen. So sollen mehr Regionen als bisher Windenergie nutzen können.
>>> weiter
Mär
27
2015
Produktion eines neuen Erdgasmotors von Daimler gestartet
Anfang März startete bei Mercedes-Benz in Mannheim die Produktion eines neuen Erdgasmotors der Daimler AG. Dieser ist besonders umweltschonend und verursacht nach Herstellerangaben bis zu 20 Prozent weniger CO2 als ein Dieselmotor.
>>> weiter
Mär
27
2015
Fiat bietet neuen Ducato mit Erdgas an
Zuwachs für Transporter mit Erdgasantrieb. Fiat bietet den neuen Ducato nun auch in einer besonders wirtschaftlichen Erdgasvariante an. Der Fiat Ducato Natural Power ist als Kastenwagen, Kombi und in der Karosserieversion Panorama zu haben. Laut Fiat ist es der preisgünstigste Erdgastransporter im Segment, der ab sofort beim Händler steht.
>>> weiter
Mär
27
2015
Partielle Sonnenfinsternis & Solarstromspeicher
Die partielle Sonnenfinsternis hat den Himmel für einige Stunden spürbar verdunkelt. Solarstromanlagen produzierten vorübergehend deutlich weniger Strom als gewöhnlich. Betreiber von Photovoltaik-Anlagen mit Solarstromspeicher brauchten keinen Strom von ihrem Energieversorger abnehmen.
>>> weiter
Mär
27
2015
Stromspar-Check PLUS - Bereits über 300 Haushalte strom- und wasser-gecheckt!
Frau Wagner ist ganz begeistert: „Ich bin so froh, dass Sie mir die neuen Energiesparlampen in die Deckenlampen auch direkt eindrehen! Alleine hätte ich das nicht gekonnt.“ Sie ist Rentnerin und eine von über 300 Haushalten, die bisher landesweit in den Genuss eines kostenlosen „Stromspar-Check PLUS“ gekommen ist.
>>> weiter
Mär
18
2015
Mari:e bringt´s
Zehn kleine und mittlere saarländische Unternehmen haben sich zusammengeschlossen mit dem Ziel, ihren Energieverbrauch innerhalb von drei Jahren um mindestens zehn Prozent zu senken und zugleich die CO2-Emissionen zu mindern. Das Effizienz-Netzwerk trägt den Namen „Mari:e Mach´s richtig: Energieeffizient“.
>>> weiter
Mär
13
2015
energis setzt auf Erfahrung und Kontinuität! Dr. Klaus Bauer als Geschäftsführer der energis GmbH bestätigt!
Dr. Klaus Bauer (58) wurde am 12. März 2015 von der Gesellschafterversammlung der energis GmbH für weitere drei Jahre in seinem Amt als Geschäftsführer wiedergewählt. Der promovierte Betriebswirt leitet das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 1999.
>>> weiter
Mär
12
2015
Novelle des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G): Für wen gilt die neue Energieauditpflicht?
Im Rahmen der novellierten Fassung des EDL-G müssen alle deutschen Unternehmen, die gemäß der europäischen Definition kein kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) sind und kein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach ISO 50001 oder Umweltmanagementsystem nach EMAS eingeführt haben, bis zum 05. Dezember 2015 erstmalig ein Energieaudit durchgeführt haben.
>>> weiter
Mär
12
2015
KfW-Kreditprogramm "Energieeffizienz im Unternehmen"
Mit dem KfW-Energieeffizienzprogramm (KfW-Nr. 242, 243, 244) können Energieeffizienz-Maßnahmen der gewerblichen Wirtschaft im In- und Ausland finanziert werden. Anträge können kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie Freiberufler stellen.
>>> weiter
Mär
12
2015
Förderung von Unternehmensberatungen sowie von Informations- und Schulungsveranstaltungen verlängert
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die Richtlinien zur Förderung von Unternehmensberatungen sowie von Informations- und Schulungsveranstaltungen über den 31.12.2014 hinaus bis zum Ende des Jahres verlängert.
>>> weiter
Mär
12
2015
Förderung energieeffizienter Kälte- und Klimaanlagen
Durch Maßnahmen bei der Sanierung von bestehenden und Investitionen in neue Kälte- und Klimaanlagen sowie nach entsprechenden Beratungsleistungen verbrauchen Unternehmen erheblich weniger Energie und haben dadurch geringere CO2-Emissionen.
>>> weiter
Mär
12
2015
Famis übernimmt Fernsteuerbarkeit von 6 Photovoltaikanlagen
FAMIS hat die Fernsteuerbarkeit von sechs Photovoltaikanlagen der WVE GmbH Kaiserslautern übernommen. Die Solaranlagen, die von FAMIS fernwirktechnisch gesteuert und überwacht werden, stehen in den saarländischen Ortsteilen Kladenfloss und ‐Sötern der Gemeinde Nohfelden, im Sankt Wendeler Land bei Freisen, im pfälzischen Otterberg und Hölzengraben bei Kaiserslautern, sowie in Osterode im Harz.
>>> weiter
Mär
12
2015
Weltpremiere: Neuer VW Caddy mit Turbomotor vorgestellt
Volkswagen Nutzfahrzeuge hat den neuen VW Caddy vorgestellt. Vor rund 450 Gästen aus 30 Ländern präsentierte der Konzern in Poznań die vierte Generation des Bestsellers, welcher ab Mitte des Jahres auch wieder in einer Erdgasvariante erhältlich sein wird.
>>> weiter
Mär
12
2015
Fuhrparks: Elektromobilität lohnt sich
Schon heute können elektrische Pkw und leichte Nutzfahrzeuge in gewerblichen Fuhrparks wirtschaftlich betrieben werden. Zu diesem Schluss kommt die Studie "Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr", die im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vorgestellt wurde. Die Studie vergleicht erstmals die Wirtschaftlichkeit von elektrisch angetriebenen und konventionellen Fahrzeugen in den Kategorien Pkw, leichte Nutzfahrzeuge, mittelschwere Lkw und Linienbusse.
>>> weiter
Mär
12
2015
Energiesparen im Büro
Die Sonne scheint, die Außentemperaturen steigen und die Heizungsperiode geht erstmal zu Ende. Mollige Heizungswärme und die damit einher gehenden Energiekosten werden in die Sommerpause geschickt, denken viele. Aber das stimmt nicht ganz – denn auch in der hellen Jahreszeit gibt es noch genügend Ansatzpunkte, um im Büro Energie zu sparen.
>>> weiter
Mär
06
2015
5 Fragen und Antworten zum Aus der steuerlichen Abschreibung für energetische Sanierungsmaßnahmen
Die angekündigten steuerlichen Anreize für energetische Sanierungsmaßnahmen kommen wohl nicht wie geplant zustande. Was bedeutet das für Hausbesitzer? Hier finden Sie Antworten auf die fünf wichtigsten Fragen.
>>> weiter
Mär
06
2015
Eine Frage des Jahrgangs: So viel Energie verbrauchen alte Gebäude
Von den 19 Millionen Wohngebäuden in Deutschland wurden rund 64 Prozent vor 1979 erbaut. Genau diese Gebäude verbrauchen am meisten Energie – und müssen in den nächsten Jahrzehnten am dringendsten saniert werden.
>>> weiter
Mär
06
2015
Zinssätze beim KfW-Förderprogramm „Energieeffizient Sanieren“ gesenkt
Wer sein Wohngebäude energetisch sanieren will, kann zur Finanzierung der Maßnahmen die attraktiven Zinskonditionen der KfW nutzen. Aktuell hat die KfW die Zinsen für das Förderprogramm „Energieeffizient Sanieren“ (Nr. 151/152)“ von 1,0 % auf 0,75 % (effektiver Jahreszins) gesenkt.
>>> weiter
Mär
06
2015
Zuschüsse für Vor-Ort-Energieberatung deutlich erhöht
Wer sein Haus modernisieren und langfristig Energiekosten senken möchte, wird vom Staat mehr denn je dabei unterstützt: Die Zuschüsse für eine Vor-Ort-Energieberatung sind seit März 2015 deutlich erhöht.
>>> weiter
Mär
06
2015
Enovos Deutschland SE prämiert ingenieurwissenschaftliche Masterarbeit zum Thema Energieeffizienz
Energie sparen wird zurzeit in allen politischen und gesellschaftlichen Foren thematisiert. Die EU 20-20-20-Ziele sowie diverse deutsche Energieverordnungen und -gesetze fordern, dass der Energieverbrauch gesenkt und gleichzeitig die Energieeffizienz gesteigert wird. Mit welchen Mitteln dies wirtschaftlich und ökologisch effizient an Universitäten umgesetzt werden kann, zeigt Christian Siegwart in seiner Masterarbeit am Lehrstuhl für Automatisierungstechnik der Universität des Saarlandes (UdS), die Ende letzten Jahres vom saarländischen Energieunternehmen Enovos Deutschland SE ausgezeichnet wurde.
>>> weiter
Feb
25
2015
Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht neue Förderrichtlinien
Als erste Sofortmaßnahmen des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) hat das Bundeswirtschaftsministerium zum 01.01.2015 die Programme zur "Förderung von kommunalen Energieeffizienznetzwerken von Kommunen" und zur "Beratung von KMU und Kommunen zum Energieeinspar-Contracting" aufgelegt.
>>> weiter
Feb
25
2015
Klimaschutz-Teilkonzept nimmt 25 städtische Gebäude unter die Lupe
Energieeffizienz und Klimaschutz gehören heute zu einer der vornehmlichen Aufgaben in der Gebäude- und Hallenverwaltung einer Kommune. Die Stadt Dillingen lässt in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Dillingen von der ARGE SOLAR ein Klimaschutz-Teilkonzept für eigene Liegenschaften erstellen.
>>> weiter
Feb
25
2015
Offizielle Erdgastankstellen-App von erdgas mobil: Neue Funktionen, aktualisiertes Design und nun auch für Android
Für viele Erdgasfahrer hat sie bereits einen festen Platz auf dem Smartphone: die Erdgastankstellen-App von erdgas mobil. Damit sie noch mehr Nutzer findet, hat erdgas mobil die App überarbeitet und stellt neben einer iOS-Version nun auch eine Anwendung für Android-Geräte bereit.
>>> weiter
Feb
24
2015
Engagement im kommunalen Klimaschutz zahlt sich aus
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) fördert auf Basis der sogenannten "Kommunalrichtlinie" auch Klimaschutzprojekte in Kommunen. Für die Stadt Püttlingen hat sich das Engagement gelohnt. Die Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes wurde mit 85 Prozent über die Nationale Klimaschutzinitiative gefördert und dient als Basis für zukünftige Maßnahmen im kommunalen Klimaschutz.
>>> weiter
Feb
23
2015
Auszeichnung als Energie-Kommune
Der Landkreis St. Wendel ist als erste Kommune im Saarland von der Agentur für Erneuerbare Energien als „Energie-Kommune“ ausgezeichnet und in den „Kommunalatlas“ aufgenommen worden. „Es freut mich dass wir auch überregional mit unserer Initiative ‚Null-Emission Landkreis St. Wendel‘ Anerkennung finden und anderen als gutem Beispiel helfen können, eigene Aktivitäten zu entwickeln“, kommentiert Landrat Udo Recktenwald die Auszeichnung.
>>> weiter
Feb
23
2015
Kommunen stärken, Klima schützen
Das Bundesumweltministerium und die kommunalen Spitzenverbände wollen die Kommunen in ihrem Engagement für den Klimaschutz unterstützen. Hierfür sollen bestehende Informations- und Beratungsangebote weiterentwickelt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Kommunen gestärkt werden. Bund und Kommunen veröffentlichten hierzu eine gemeinsame Erklärung.
>>> weiter
Feb
23
2015
Wettbewerb "Kommunaler Klimaschutz" gestartet
Haben Sie in Ihrer Kommune, Ihrem Landkreis ein Klimaschutzprojekt durchgeführt? Haben Sie durch Ihre Maßnahmen, Strategien oder Aktionen in besonderem Maße zur Reduzierung von Treibhausgasen beigetragen? Dann bietet Ihnen der jährliche Wettbewerb "Kommunaler Klimaschutz" die Chance auf ein Preisgeld, begleitende Öffentlichkeitsarbeit und eine Ehrung im Rahmen der Kommunalkonferenz. Bewerbungsschluss: 31. März 2015
>>> weiter
Feb
23
2015
ELEKTR-O-MAT - Mit Leichtigkeit zur Elektromobilität
Elektromobilität erscheint vielen Bürgern als Buch mit sieben Siegeln. Ob und unter welchen Umständen für Privatpersonen die Wahl eines E-Fahrzeuges generell in Frage kommt, klärt ab Februar 2015 der Elektr-O-Mat.
>>> weiter
Feb
11
2015
Stromsparhelfer legen mit Erfolg Prüfung ab
„Stromsparhelfer helfen im wahrsten Sinne des Wortes, Strom zu sparen, und zwar dort, wo die finanziellen Spielräume besonders eng sind“, erklärt Ina Kunz, Projektleiterin des saarländischen Stromspar-Checks PLUS. Jeweils zwei Stromsparhelfer beraten kostenfrei Haushalte mit geringem Einkommen mit dem Ziel, bis zu 150 Euro Energiekosten jährlich zu sparen.
>>> weiter
Jan
30
2015
Energieeffizienz 2015: Das ändert sich für Verbraucher und Hauseigentümer
Energieeffizienz 2015: Das ändert sich für Verbraucher und Hauseigentümer
- dena informiert über Neuregelungen bei Haushalts- und Elektrogeräten und Gebäuden
>>> weiter
Jan
30
2015
Energieausweis: mehr Orientierung bei der Immobiliensuche
Energieeffizienzklassen helfen Verbrauchern, den Energieverbrauch eines Produkts einzuschätzen. Auch bei Kauf und Anmietung einer Immobilie können sie sich daran orientieren. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) erklärt, auf was man dabei achten muss und wie man besonders energiesparende Immobilien erkennt.
>>> weiter
Jan
30
2015
Bewerbung für KfW-Award Bauen und Wohnen 2015 startet jetzt
„Intelligent Bauen: modern, effizient, wohnlich.“ ist das Motto des diesjährigen KfW-Award Bauen und Wohnen. Bewerben können sich ab sofort private Bauherren und Baugemeinschaften, die in den vergangenen fünf Jahren ein Gebäude besonders intelligent gebaut oder modernisiert haben.
>>> weiter
Jan
30
2015
Stromspar-Check PLUS für das Biosphärenreservat Bliesgau
Zwei eigens ausgebildete Stromsparhelfer unterstützen im laufenden Jahr vor allem einkommensschwache Haushalte im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau bei der Einsparung von Ausgaben für Strom und Wärme. Die Maßnahme ist ein Baustein im Rahmen des „Masterplan 100% Klimaschutz“ der Region Bliesgau.
>>> weiter
Jan
30
2015
Bessere Förderung für energieeffizientes Sanieren
In Deutschland werden rund 40 Prozent der Endenergie in Gebäuden verbraucht, vorwiegend für Heizung und Warmwasser. Damit Altbauten weniger Energie verbrauchen, fördert die staatliche KfW-Bank energieeffiziente Sanierungen. Die „Energieberatung Saar“ weist darauf hin, dass die Förderbank das Programm „Energieeffizient Sanieren“ ab sofort deutlich verbessert hat. Die energetische Sanierung von Wohngebäuden birgt ein großes Einsparpotenzial.
>>> weiter
Jan
30
2015
Die Stadtwerke Saarlouis übernehmen die Konsortialführung im Forschungsprojekt PolyEnergyNet
„PolyEnergyNet“ – oder kurz PEN - ist ein Forschungsprojekt, das sich mit der Bildung autonomer Teilnetze, die sich bei Störungen selbst versorgen sollen, beschäftigt. Da die zunehmend dezentrale Einspeisung von Strom die Energieversorger vor neue Aufgaben stellt, will PEN autonome Teilnetze bilden, um eventuellen Störungen im Niederspannungsnetz zu begegnen.
>>> weiter
Jan
30
2015
Positive Entwicklung für Erdgasfahrzeuge analog des Gesamtmarkts
Erdgasfahrzeuge gehören nach wie vor zu den beliebtesten alternativen Antriebsarten in Deutschland. 2014 wurden laut Statistik des Kraftfahrtbundesamtes insgesamt mehr als 9.100 Pkw und Nutzfahrzeuge mit Erdgasantrieb neu zugelassen. Beliebtestes Erdgasauto ist nach Angaben von erdgas mobil der VW eco up!, von dem knapp 2.000 Stück verkauft wurden.
>>> weiter
Jan
28
2015
Jetzt bewerben: Klimaschutz-Unternehmen gesucht
Ob Café, Stadtwerke oder Druckerei: Die "Klimaschutz-Unternehmen" sind in den verschiedensten Branchen tätig. Eins haben sie aber gemein – ihre nachgewiesene Exzellenz bei Klimaschutz und Energieeffizienz. Noch bis Ende März können sich Kandidaten um eine Mitgliedschaft in dem Verein bewerben.
>>> weiter
Jan
28
2015
BAFA-Förderung hocheffizienter Querschnittstechnologien
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle – kurz BAFA - bietet interessante Fördermöglichkeiten für kleine und mittelständische Unternehmen, die Investitionen in hocheffiziente Technologien vornehmen und damit nachhaltig für sparsame und rationelle Energieverwendung in ihrem Betrieb sorgen. Im Januar 2015 ist eine neu gefasste Förderrichtlinie für hocheffiziente Querschnittstechnologien in Kraft getreten. Neben redaktionellen Anpassungen wurden insbesondere folgende wichtige Änderungen vorgenommen:
>>> weiter
Jan
28
2015
BAFA jetzt zuständig für das Förderprogramm „Energieberatung im Mittelstand“
Das BAFA und nicht mehr die KfW ist seit Januar 2015 zuständig für das Förderprogramm „Energieberatung im Mittelstand“. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zahlt künftig im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Zuschüsse für Energieberatungen im Mittelstand. Das bis Ende 2014 von der KfW administrierte Förderprogramm wird seit Januar 2015 beim BAFA fortgeführt.
>>> weiter
Jan
28
2015
Erhöhung der Förderung von Mini-KWK
Kleine BHKW (sogenannte Mini-KWK) werden seit Jahresanfang höher bezuschusst. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hat die bisher geltende Richtlinie von 2012 novelliert. Die Novelle der Förderung betrifft KWK-Anlagen bis einschließlich 20 Kilowatt elektrischer Leistung, die neu in Bestandsgebäude installiert werden.
>>> weiter
Jan
28
2015
Förderung für Klima- und Kälteanlagen erreichte 2014 Rekordniveau: 31 Millionen Euro ausgezahlt
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat in 2014 Investitionen in Klima- bzw. Kälteanlagen mit rund 31 Millionen Euro bezuschusst. Damit konnte das Vorjahresniveau von rund 24 Millionen Euro deutlich übertroffen werden.
>>> weiter
Jan
28
2015
Besondere Ausgleichsregelung für stromintensive Unternehmen: BAFA gewährt Übergangsfrist für den Einsatz geeichter Stromzähler
Für die Einbaupflicht von Stromzählern gemäß § 64 Abs. 6 Nr. 1 EEG 2014 und die entsprechende Einhaltung der Regelungen über das Mess- und Eichwesen räumt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eine Übergangsfrist bis zum 31.03.2015 ein.
>>> weiter
Jan
28
2015
Anforderungen Energiemanagementsysteme bei Nicht-KMU
Ziel der EU-Energieeffizienzrichtlinie ist es, die Energieeffizienz bis zum Jahr 2020 um 20 Prozent zu steigern. Dazu werden von den Mitgliedsstaaten verschiedene Maßnahmen gefordert. Spätestens bis zum 5. Dezember 2015 müssen alle Nicht-KMU Energieaudits nach EN 16247-1 durchgeführt oder ein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach ISO 50001 eingeführt haben.
>>> weiter
Jan
28
2015
Mehr Reichweite: Wissenschaftler entwickeln neuen Wabentank für Erdgasautos
Derzeit setzt die Automobilindustrie auf Flaschentanks, um das ERDGAS als CNG (Compressed Natural Gas) unter hohem Druck im Fahrzeug zu speichern. Mehr Reichweite verspricht der Wabentank der DLR-Wissenschaftler des Forschungsfelds Leichtbau und Hybridbauweisen: Der Tank ist modular aus mehreren Zylindern aufgebaut, den sogenannten Waben.
>>> weiter
Jan
28
2015
Abwärme nutzen lohnt sich jetzt auch für kleine Unternehmen
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) rät kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit hohem Prozesswärmebedarf, jetzt eine Energieberatung mit Fokus auf Abwärmenutzung in Anspruch zu nehmen. Denn die Beratungskosten sind für KMU ab sofort bis zu 80 Prozent förderfähig.
>>> weiter
Dez
18
2014
ARGE SOLAR stärkt Führungsstruktur
ARGE SOLAR stärkt Führungsstruktur - Ralph Schmidt zum Sprecher der Geschäftsführung berufen
>>> weiter
Dez
17
2014
Wie saarländische Unternehmen mit Mari:e ihren Energieverbrauch senken
Bundesweit ist das vom BMU geförderte „Effizienz-Netzwerk Mari:e: Mach´s richtig: Energieeffizient!“ in fünf Modellregionen vertreten – darunter auch im Saarland. Zehn kleine und mittlere Unternehmen haben sich zusammengeschlossen, um ihren Energieverbrauch innerhalb von drei Jahren um mindestens zehn Prozent zu senken und zugleich die CO2-Emissionen zu mindern.
>>> weiter
Dez
17
2014
BAFA Vor-Ort-Beratung - Neue Förderrichtlinie mit höheren Zuschüssen und mehr Wahlfreiheit ab 1. März 2015
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat die Richtlinie über die Förderung der Energieberatung in Wohngebäuden vor Ort (Vor-Ort-Beratung) geändert. Die Zuschüsse für Vor-Beratungen werden erhöht, für Wohnungseigentümergemein-schaften wird ein zusätzlicher Zuschuss eingeführt. Die neue Richtlinie tritt zum 1. März 2015 in Kraft.
>>> weiter
Dez
16
2014
Stadtwerke Saarlouis unterstützen bundesweites Forschungsprojekt
Im Rahmen eines Forschungsprojektes zur bundesweiten „Zustandserhebung von Elektroinstallationen in Gebäuden“ sollen Stromkunden zu den Erfahrungen mit ihrer Elektroinstallation befragt werden. Die Stadtwerke Saarlouis unterstützen dieses Forschungsprojekt und haben im Zufallsprinzip 3.000 Kunden für die Befragung ausgewählt.
>>> weiter
Dez
16
2014
Bundesländer-Vergleichsstudie Erneuerbare Energien 2014
Während die Energiewende als gesamtdeutsches Großprojekt gilt, wird sie in den einzelnen Bundesländern mit vielfältigen Mitteln, Schwerpunkten und Intensitäten vorangetrieben. Denn zwischen Küste und Alpenrand herrschen verschiedenste geographische, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Ausbau Erneuerbarer Energien.
>>> weiter
Dez
16
2014
Neuerungen im Bereich „Heizungssysteme“ in 2015
Im Kalenderjahr 2015 werden sich für die Nutzung bereits bestehender aber auch für die Neuinstallation von Heizungsanlagen einige Änderungen ergeben. Diese Änderungen beruhen auf 3 unterschiedlichen Gesetzen bzw. Verordnungen.
>>> weiter
Dez
16
2014
Mehr als die Hälfte der Erdgastankstellenbetreiber unterstützt die Anschaffung von Erdgasfahrzeugen
Wer sich für ein Erdgasfahrzeug entscheidet, entscheidet sich für viele Vorteile. Denn neben einem niedrigen Schadstoffausstoß, schonen Erdgasfahrzeuge beim Tanken den Geldbeutel. Aber nicht erst bei den Kraftstoffkosten lässt sich sparen. Eine Vielzahl an Förderprogrammen der Erdgastankstellenbetreiber, in den meisten Fällen sind dies regionale Energieversorger, unterstützt den Käufer bereits bei der Anschaffung eines erdgasbetriebenen Fahrzeugs finanziell.
>>> weiter
Dez
16
2014
EEG Umlage sinkt 2015
Die EEG-Umlage sinkt im nächsten Jahr auf 6,17 Cent pro Kilowattstunde. Das haben die Übertragungsnetzbetreiber und die Bundesnetzagentur heute bekannt gegeben. Bundesminister Sigmar Gabriel begrüßte diese Entwicklung: "Der erstmalige Rückgang der EEG-Umlage zeigt, dass wir beim EEG die Kostendynamik der vergangenen Jahre erfolgreich durchbrochen haben. Dies trägt dazu bei, die Strompreise für die Verbraucherinnen und Verbraucher zu stabilisieren."
>>> weiter
Dez
16
2014
Bundesregierung stärkt Sanierern den Rücken
Als Teil des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020 hat das Bundeskabinett den Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz beschlossen. Darin enthalten sind verbesserte steuerliche Abschreibemöglichkeiten von energetischen Sanierungen, die Verstetigung und Aufstockung der Fördertöpfe für Effizienzmaßnahmen sowie ein Altgerätelabelling, das veraltete Heizgeräte als Energiefresser entlarvt.
>>> weiter
Dez
16
2014
Steuerermäßigung für Erdgas und Bio-Erdgas als Kraftstoff
Mit dem „Aktionsprogramm Klimaschutz 2020“ hat das Bundeskabinett ein umfangreiches Maßnahmenpaket für die Energiewende und den Klimaschutz verabschiedet. Bis zu 78 Millionen Tonnen Treibhausgase sollen damit in den kommenden Jahren eingespart werden. Ein Teil davon entfällt auf den Verkehrssektor, wie es auch die „Clean Power for Transport“-Richtlinie der EU-Kommission vorsieht.
>>> weiter
Dez
16
2014
Herzlichen Glückwünsch dem Team der GWBS
Das Team der Gas- und Wasserwerke Bous-Schwalbach GmbH (GWBS ) vertrat die saarländischen Versorgungsunternehmen bei den Deutschen Meisterschaften der Gasversorgungstechnik in Karlsruhe. Es haben dabei sechs Teams aus ganz Deutschland um die vorderen Plätze gekämpft Das Team der GWBS hat dabei einen überzeugenden 3. Platz belegt.
>>> weiter
Dez
01
2014
Neue Fördermöglichkeiten für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen - Rückblick 10. Kommunalbörse
Rund 100 Gäste konnten Astrid Klug, die Abteilungsleiterin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr (MWAEV) und Arno Minn, Geschäftsführer der Stadtwerke Dillingen, im Dillinger Lokschuppen zur 10. Kommunal-Börse begrüßen. Im Fokus der Veranstaltung am 7. November 2014 standen neue Fördermöglichkeiten für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen. Die Kommunal-Börse wurde von Nicola Saccà moderiert.
>>> weiter
Dez
01
2014
Neuauflage Förderprogramm „ZEP kommunal“ - Förderprogramm für saarländische Kommunen startet 2015
Das Saarland fördert mit mehr als 15 Millionen Euro Kommunen, die Vorhaben zur Energieeinsparung, zur rationellen Energienutzung und zur Nutzung erneuerbarer Energien umsetzen möchten.
>>> weiter
Dez
01
2014
Quartierskonzepte zeigen Kommunen Einsparpotenziale auf
Die Erstellung mehrerer Klimaschutzkonzepte hat gezeigt, dass neben den Bereichen Industrie, kommunale Liegenschaften und Mobilität hauptsächlich der private Sektor eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Einsparziele der Bundesregierung spielt. Um nun eine Aktivierung dieser Potentiale vornehmen zu können, kann eine interessierte Kommune sog. Quartierskonzepte erstellen lassen
>>> weiter
Dez
01
2014
Neue Zuschüsse für kommunale Klimaschutzprojekte
Mit Beginn des Jahres 2015 können Städte und Gemeinden wieder Zuschüsse für Klimaschutzprojekte im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative beantragen. Das Bundesumweltministerium hat die Kommunalrichtlinie novelliert und im Bundesanzeiger veröffentlicht. Die so genannte "Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen" wird für die Jahre 2015 und 2016 gelten.
>>> weiter
Dez
01
2014
Bundeskabinett verabschiedet Elektromobilitätsgesetz
Das Bundeskabinett hat den von Bundesminister Alexander Dobrindt und Bundesministerin Barbara Hendricks eingebrachten Entwurf eines Elektromobilitätsgesetzes beschlossen und damit zusätzliche Anreize für Elektromobilität geschaffen. Kommunen können künftig entscheiden, wie sie Elektroautos vor Ort begünstigen wollen z.B. durch kostenfreies Parken oder spezielle Zufahrtsrechte.
>>> weiter
Dez
01
2014
Qualität des Erdgastankstellennetzes steigt stetig
Erdgas tanken wird immer komfortabler. „Zum einen ist das Tankstellennetz für den alternativen Kraftstoff weiterhin auf Wachstumskurs“, sagt Dr. Timm Kehler, Geschäftsführer der erdgas mobil GmbH. Zum anderen steigt die Qualität der Infrastruktur kontinuierlich: Immer mehr CNG-Stationen befinden sich in zentraler Lage, sind öffentlich zugänglich und haben rund um die Uhr geöffnet.
>>> weiter
Dez
01
2014
Gutachten „Moderne Verteilernetze für Deutschland“
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat die Ergebnisse des Gutachtens „Moderne Verteilernetze für Deutschland“ vorgestellt. Darin wurden der anstehende Um- und Ausbaubedarf der Verteilnetze und das Potenzial intelligenter Netztechnologie untersucht. Die Verantwortlichen kommen zu dem Ergebnis, dass effiziente Lösungen – gerade in den unteren Spannungsebenen – zunehmend durch einen Mix aus konventionellem Netzausbau und intelligenten Netztechnologien erreicht werden.
>>> weiter
Nov
18
2014
„Stromspar-Check PLUS“ jetzt auch wieder im Saarland!
Das Erfolgsprojekt Stromspar-Check des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen (eaD) und der Bundesverband Caritas geht in eine neue Runde als Stromspar-Check PLUS. Bis Ende 2015 sollen im Saarland rund 800 Haushalte erreicht werden. Die beteiligten Haushalte können jährlich bis zu 150 Euro an Energie- und Wasserkosten einsparen.
>>> weiter
Okt
29
2014
20 Jahre FÖJ im Saarland
Mitte September 2014 trafen sich ehemalige und aktuelle Freiwillige in der Scheune Neuhaus, um gemeinsam das 20jährige Jubiläum des freiwilligen ökologischen Jahres im Saarland zu feiern.
>>> weiter
Okt
29
2014
ARGE SOLAR: 5 Jahre Einsatzstelle
Nicht jeder weiß nach der Schule sofort wie es weitergehen soll, oder ob er mit seinem Berufs- oder Studienwunsch richtig liegt. Die ARGE Solar e. V. bietet jungen Menschen seit 5 Jahren kontinuierlich die Möglichkeit, das Berufsfeld „Natur- und Umweltschutz“ kennenzulernen, eigene Neigungen und Fähigkeiten zu entdecken und auch Entscheidungen über die berufliche Zukunft zu treffen. Hier stellen sich unsere aktuellen FÖJ´ler Marcel Hecker und David Wünsch kurz vor.
>>> weiter
Sep
24
2014
Energieberatertag Saar 2014
Rund 90 Experten, darunter Architekten, Ingenieure, Schornsteinfeger und Handwerksmeister, kamen am 18. September zum „Energieberatertag Saar 2014 - Fachkongress 'Energetische Gebäudesanierung' in Saarbrücken zusammen.
Renommierte Fachleute aus ganz Deutschland stellten neueste Entwicklungen aus dem Bereich der energetischen Gebäudesanierung vor.
>>> weiter
Sep
15
2014
Fachexkursion "Best Practice: Energieeffizienz in produzierenden Unternehmen“ Pallmann Mahlwerke GmbH & Co KG in Gersheim
Am 28. August 2014 fand im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der ARGE SOLAR, die Fachexkursion "Best Practice: Energieeffizienz in produzierenden Unternehmen“ statt. Dabei stellten die Pallmann Mahlwerke GmbH & Co KG in Gersheim ihre gemeinsam mit der Enovos Future GmbH umgesetzten Maßnahmen im Betrieb vor.
>>> weiter
Sep
14
2014
"KMU-Innovationsoffensive Ressourcen- und Energieeffizienz"
Mit der Fördermaßnahme "KMU-Innovationsoffensive Ressourcen- und Energieeffizienz" verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich Spitzenforschung zu stärken sowie die Forschungsförderung im Rahmen seiner Fachprogramme "Forschung für die Nachhaltigkeit (FONA)", "Forschung für die Produktion von morgen" und "Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft (WING)" insbesondere für erstantragstellende KMU attraktiver zu gestalten.
>>> weiter
Sep
14
2014
Arbeitsgemeinschaft Energieeffizienz-Netzwerke Deutschland (AGEEN) gegründet
Am 8. Juli 2014 wurde in Frankfurt am Main mit der Arbeitsgemeinschaft Energieeffizienz-Netzwerke Deutschland (AGEEN e.V.) ein gemeinnütziger Verein gegründet, der das Ziel verfolgt, energieeffiziente Lösungen mittels Erfahrungsaustausch in Energieeffizienz-Netzwerken zu fördern. Diese Energienetzwerke eignen sich für Unternehmen der mittelständischen Wirtschaft, aber auch für andere Zielgruppen, z.B. mittlere Kommunen oder Landkreise. Dadurch werden die Energiekosten der Netzwerkteilnehmer schneller gesenkt und zugleich wird ein weiterer Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
>>> weiter
Aug
29
2014
Altersgerechter Wohnraum: KfW-Programm "Altersgerecht Umbauen"
Die Deutschen werden immer älter. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei den Frauen bei 83 und bei den Männern bei 78 Jahren. Entsprechend muss der Wohnungsbestand angepasst und an vielen Stellen altersgerecht umgebaut werden. Nach Angaben der KfW sind bis zu 2 Millionen Wohnungen heute nicht oder nur unzureichend barrierearm.
>>> weiter
Aug
20
2014
Gaswerk Illingen und energis bilden "Internationale Energiedetektive" aus
Das Gaswerk Illingen hat es ermöglicht, in den letzten Monaten über 300 Vorschulkinder und Grundschüler zu „Internationalen Energiedetektiven“ auszubilden. Auch der Energieversorger energis war aktiv: 28 Vorschüler und 47 Grundschüler hatten noch kurz vor den Sommerferien die Möglichkeit, die zweitägige Ausbildung zum „Internationalen Energiedetektiv“ zu durchlaufen.
>>> weiter
Aug
20
2014
VCD-Umweltliste 2014/2015: Vier Erdgasfahrzeuge unter den Top 5
Bereits zum 25. Mal hat der ökologische Verkehrsclub VCD in Berlin die Auto-Umweltliste präsentiert. Diese zeigt deutlich, dass neben Hybriden Erdgasfahrzeuge das Ranking anführen. Unter die Top 5 schafften es gleich vier Autos mit Erdgasantrieb.
>>> weiter
Aug
01
2014
Bundesnetzagentur veröffentlicht aktuelle Daten zum Photovoltaik-Zubau in Deutschland - im ersten Halbjahr nur 1GW Photovoltaik-Zubau.
Nur 1GW Photovoltaik-Zubau im ersten Halbjahr 2014. Die Bundesnetzagentur hat aktuelle Daten zum Photovoltaik-Zubau in Deutschland veröffentlicht
>>> weiter
Jul
25
2014
EEG-Novelle: Nachweis des Eigenverbrauchs auch für PV-Anlagen über 10 kWp mit Inbetriebsetzung vor dem 01.08.2014
EEG Novelle: Die neue Verpflichtung zur Zahlung der EEG-Umlage bei Eigenverbrauch
betrifft nicht nur alle PV-Anlagen über 10 kW, die ab dem 1.8.2014 an
das öffentliche Netz angeschlossen werden. Auch Bestandsanlagen über 10
kW, die vor dem 1.8. noch keinen Eigenverbrauch eingerichtet haben,
müssen - wenn sie sich nach dem 31.07.14 noch für den Eigenverbrauch
entscheiden - dann die EEG-Umlage auf ihren Eigenverbrauch zahlen.
>>> weiter
Jul
25
2014
Solarkraftwerk Püttllingen eröffnet
Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer hat am 5. Juli die PV- Anlage Püttlingen-Herchenbach offiziell in Betrieb genommen. „Wir freuen uns mit dem Solarpark in der Region unseren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, unterstreicht Kramp- Karrenbauer die Bedeutung des Solarparks für die Stadt Püttlingen. „Diese Anlage bringt den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Saarland wieder ein ganzes Stück voran.“
>>> weiter
Jul
25
2014
Landesinitiative Energieinnovation (LIESA)
Die Landesinitiative Energieinnovation Saar ist ein von der Landesregierung unterstützter technik- und innovationsgetriebener Zusammenschluss von Experten aus Forschung, Energiewirtschaft und Industrie, mit dem Ziel, die Energiewende auf regionaler Ebene im Saarland dezentral und intelligent umzusetzen. In dem Verbund sind Akteure vernetzt, die das Energieland Saar und die Energiewende weiter entwickeln wollen.
>>> weiter
Jun
24
2014
ARGE SOLAR feiert 25 Jahre für Energie und Umwelt
Vor 25 Jahren gründeten die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS Saar), die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) sowie das Energieversorgungsunternehmen VSE gemeinsam das „Solarbüro“ – den Vorgänger der ARGE SOLAR. „Was 1989 als kleines 'Solarbüro' begann, ist heute zu einer festen Größe im Saarland geworden“, so der Vorstandsvorsitzende der ARGE SOLAR, Professor Hans Keller. Die Feier fand am 18. Juni 2014 im Stumm´s Brauhaus in Neunkirchen im Rahmen des 3. Mitglieder- und Partner-Treffens mit rund 70 Gästen statt.
>>> weiter
Jun
24
2014
Neues bei den KfW-Programmen "Energieeffizient Bauen und Sanieren"
Neue Bemessungsgrundlage bei Energieeffizient Sanieren: Zukünftig wird die Anzahl der sanierten Wohneinheiten in bestehenden Gebäuden die Bemessungsgrundlage für die maximale Förderung. (Programmnummer 151/152) Wohneinheiten, die durch Erweiterung, Umbau oder Ausbau bestehender Gebäude neu entstehen, werden nur im KfW Programm Energieeffizient Bauen (Programmnummer 153) gefördert.
>>> weiter
Jun
23
2014
Erfolgreiches Landesförderprogramm "Klima Plus Saar" läuft in Kürze aus
Ein erfolgreiches Landesförderprogramm läuft in Kürze aus: "Klima Plus Saar" hat in fast 3.000 Fällen geholfen, Energie und Geld zu sparen. „Mission erfüllt“, sagt Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger. Anträge für Klima Plus Saar können aus haushaltstechnischen Gründen nur noch bis 15. Juli 2014 gestellt werden. Die Bewilligungen sind abhängig von den noch verfügbaren Mitteln, die Förderbedingungen werden auf der Website „Energie“ des Wirtschaftsministeriums dargestellt.
>>> weiter
Mai
21
2014
Rückblick: 9. Kommunal-Börse
"Wie viel Energie steckt in den Kommunen des Saarlandes?"
- rund 100 Teilnehmer der 9. Kommunal-Börse am 29. April 2014 stellten sich dieser Frage.
Die Professorin Martina Klärle stellte den neuen Potenzialrechner für erneuerbare Energien im Saarland vor.
>>> weiter
Mai
16
2014
Frischer Wind aus Oberthal
Auf dem Leißberg bei Oberthal drehen sich vier Windräder. Damit setzt die Gemeinde ein deutlich sichtbares Zeichen für die Energiewende im Saarland. Der neue Windpark in Oberthal wurde am 12. Mai 2014 seiner Bestimmung übergeben.
>>> weiter
Mai
16
2014
KEW investiert in erneuerbare Energien
Die KEW AG produziert noch mehr regenerative Energie direkt in der Region Neunkirchens. „Wir bemühen uns, die erneuerbaren Energien zu einem wichtigen Baustein unseres Strom-Portfolios zu machen“, betont KEW-Vorstand Werner Spaniol. „Auch auf Wunsch unserer kommunalen Anteilseigner“, erwähnt er. Als regionales Unternehmen wolle man dabei so weit wie möglich auf Projekte und Standorte vor Ort setzen. Für 1,8 Millionen Euro erwarb der Energieversorger den Solarpark Dechen.
>>> weiter
Apr
24
2014
Auftakt von Mari:e - Mach's richtig: energieeffizient!
Energieeffizienz ist ein bedeutendes Thema: Fast in jedem kleinen und mittleren Unternehmen finden Experten ungenutzte und leicht erschließbare Energiekostensenkungspotenziale zwischen zehn und 30 Prozent. Oftmals sind die Potenziale bekannt, aber es fehlt den Unternehmern die Zeit für die Vorbereitung und Auswahl sowie für die Umsetzung geeigneter Maßnahmen.
>>> weiter
Mär
24
2014
mod.EEM: modulares EnergieEffizienzModell
mod.EEM ist ein innovatives, internetbasiertes System, mit dessen Hilfe produzierende Unternehmen Schritt für Schritt ein professionelles Energiemanagement etablieren können. Entwickelt wurde mod.EEM von der EnergieAgentur.NRW.
>>> weiter
Feb
21
2014
Aller guten Dinge sind drei: die neuen Servicenummern der ARGE SOLAR
Ganz im Sinne einer besseren Erreichbarkeit und direkter Betreuungsqualität hat die ARGE SOLAR neue Servicenummern eingerichtet – getreu dem Motto „immer direkt der richtige Ansprechpartner“.
>>> weiter
Feb
21
2014
Energiefresser haben keine Chance
Energiefresser haben keine Chance - Im vergangenen Jahr wurden mit der Unterstützung der saarländischen Energieversorger energis, Gaswerk Illingen, Technische Werke der Gemeinde Saarwellingen, Kommunale Dienste Überherrn, Stadtwerke St. Wendel, Stadtwerke Saarlouis, Stadtwerke Merzig und der Pfalzwerke 400 internationale Energiedetektive ausgebildet.
>>> weiter
Feb
21
2014
Die Energy Awards
Die Energy Academy vergibt im zweiten Jahr die Energy Awards, bei der sich Interessierte in fünf Kategorien vom 11. Februar bis zum 5. Mai 2014 bewerben können. Für die Sieger in den Kategorien „Energiehaus des Jahres“ und „Energie-Startup des Jahres“ wartet ein Scheck von jeweils 10.000 Euro. Zudem wird die „Gewerbliche Anlage des Jahres“ und das „Fortbewegungsmittel des Jahres“ ausgezeichnet sowie, erstmals das „Stadtwerk des Jahres“.
>>> weiter
Feb
13
2014
ENERGIEBERATUNG Saar stellt sich vor
Im Frühjahr letzten Jahres legte das Wirtschaftsministerium die Informationskampagne „ENERGIEBERATUNG Saar“ neu auf und erweiterte das Dienstleistungsangebot für Privathaushalte, Unternehmen und Kommunen. Dabei kooperiert das Ministerium im Bereich der Beratungsleistungen für Unternehmen und Kommunen mit der saarländischen Energiewirtschaft.
>>> weiter
Dez
11
2013
Zurück in die Zukunft: Vorstand der ARGE SOLAR im Amt bestätigt
Vorstand der ARGE SOLAR im Amt bestätigt. Die Mitglieder der ARGE SOLAR wählten Ende letzten Jahres den Vorstand einstimmig für weitere drei Jahre.
>>> weiter