Ökologischer Fußabdruck: So nachhaltig leben wir

In unseren letzten Newslettern haben wir uns öfter mit dem Begriff der Nachhaltigkeit und seiner Definition beschäftigt.  Heute steht der Ökologische Fußabdruck und konkrete Ansätze, wie jede/r Einzelne von uns seinen Alltag zukunftsfähiger gestalten kann.

Es gehört gar nicht so viel dazu, den eigenen Arbeitsalltag im Sinne der Nachhaltigkeit zu gestalten. Meist sind es nur kleine Veränderungen in der eigenen Vorgehensweise, die mit der Zeit große Wirkung zeigen.
Die Gemeinde Nalbach hat kürzlich für Ihre ehrenamtlichen Klima-Coachs einen Workshop zum Thema ökologischer Fußabdruck von den Mitarbeiter:innen der ARGE SOLAR e.V. durchführen lassen. Dabei stand die Ermittlung des individuellen Fußabdrucks im Mittelpunkt und das Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten auf dem Weg zu einem klimaverträglichen Alltag.

Unter dem ökologischen Fußabdruck wird die biologisch produktive Fläche auf der Erde verstanden, die notwendig ist, um den Lebensstil und Lebensstandard eines Menschen (unter den heutigen Produktionsbedingungen) dauerhaft zu ermöglichen. Er wird als Nachhaltigkeitsindikator bezeichnet.

www.wikipedia.de

Im Unterschied dazu drückt der CO2-Fußabdruck die Menge an CO2 aus, die ein einzelner verursacht.

Es gibt zahlreiche verschiedene Berechnung des Ökologischen Fußabdrucks oder des CO2 -Fußabdrucks. Zum Beispiel:

https://www.fussabdruck.de/fussabdrucktest/#/start/index/
https://www.ressourcen-rechner.de/
https://uba.co2-rechner.de/de_DE/

Durch unseren hohen Lebensstandard in Deutschland, ist auch unser ökologischer Fußabdruck oft viel zu hoch. Trotzdem ist jede und jeder einzelne ist aufgefordert, ihren und seinen Alltag nachhaltiger zu gestalten, um einen Beitrag zur Erreichung der nationalen und europäischen Klimaziele zu leisten.

Einige schnelle Tipps, um im Alltag mehr CO2 einzusparen:

Weitere Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag

Klimaschutz

Besuch der Ausstellung COzwo im Schaumbergturm
Eine Ausstellung des saarländischen Wirtschaftsministerium mit zahlreichen Handreichungen zum Thema Klimaschutz und Klimawandel (auch zum downloaden) 
https://www.saarland.de/mwaev/DE/portale/energie/klima/cozwo_und_co/cozwo.html

Erlebnisweg „Ökologischen Rucksack“
Ein Wanderweg im Blieskasteler Wald mit mehreren interaktive Stationen und Spiele rund um das Thema ökologischer Rucksack. Der Weg kann selbstsändig erkundet werden, es sind aber auch Führungen möglich. Weitere Informationen unter: 

https://www.saarpfalz-touristik.de/touren/erlebnisweg-oekologischer-rucksack-2352fcaecc
https://www.blieskastel.de/fileadmin/user_upload/Blieskastel/PDF-Dokumente/Flyer/15BRBRucksack_flyer_screen.pdf

Energiesparen

Stromspar-Check
Vielfältige Tipps zur Energieeinsparung finden Sie auf der Homepage des Projekts Stromspar-Check (auch zum downloaden) 
Unter https://www.stromspar-check.de/energiespartipps.html findet man:

  • zahlreiche Energiespartipps für den Alltag rund ums
    Kochen, Kühlen, Waschen, Duschen, Heizen sowie Computer & Co,
  • Tipps für den Kauf von neuen Elektrogeräten,
  • Broschüren in 11 Sprachen zum Herunterladen. Auch für Haushalte, die nicht deutsch sprechen, sind die Energiespar-Tipps verfügbar

E-Mobilität

Leitstelle für Elektromobilität des Saarlandes
http://www.izes.de/de/leitstelle/aufgaben-kontakt

Weitere Informationen zum Thema E-Mobilität im Saarland: 
https://www.saarland.de/mwaev/DE/portale/verkehr/mobilitaetderzukunft/elektromobilitaet.html

Ernährung

Verbraucherzentrale im Saarland, Projekt Klimaschutz beim Essen und Einkaufen
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/gesund-ernaehren/klimaschutz-beim-essen-und-einkaufen-10442