15.03. | 17:00 Uhr (vor Ort): Besichtigung Nahwärme Fürth/ Dörrenbach

Das Thema Heizen ist gerade in aller Munde und alles dreht sich um die Frage wie wir in Zukunft heizen werden. Eine chancenreiche Alternative zu den bisher üblichen Einzelheizungen wollen wir uns in der Praxis einmal genauer anschauen. Am 15. März öffnen sich dazu von 17 bis ca. 19 Uhr die Türen der durch die Energiegenossenschaft Fürth eG betrieben Nahwärmeversorgung in den Dörfern Fürth und Dörrenbach. Treffpunkt ist die Heizzentrale in Fürth, Weiherstraße 13, 66564 Ottweiler/Fürth.

Axel Haßdenteufel, der Vorsitzende der Energiegenossenschaft Fürth eG, hat das Projekt von Anfang an begleitet und gibt einen exklusiven Einblick in den Aufbau und den Ablauf der Nahwärmeversorgung in Fürth und Dörrenbach, sowie deren Entstehung.

Zu dieser Veranstaltung laden wir alle Interessierten herzlich ein und bitten um eine Anmeldung bis 14. März unter: https://eveeno.com/nahwaermeversorgung_fuerth

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Hintergrund:

Rund die Hälfte unseres gesamten Energieverbrauches wird für die Wärmeerzeugung benötigt. Damit ist der Wärmesektor der zentrale Baustein der Energiewende und rückt, auch angesichts der aktuellen Energiekrise, zunehmend in den Fokus der Politik. Das zeigt sich vor allem in drei Beispielen. Zum einen hat sich die Förderung entsprechender Projekte wie in Fürth und Dörrenbach mit der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) inzwischen deutlich verbessert. Zudem wird der Bund die Umsetzung einer flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung gesetzlich vorschreiben und fördert schon jetzt die freiwillige kommunale Wärmeplanung zu sehr attraktiven Bedingungen. Im Mittelpunkt all dieser Bemühungen steht die Absicht die Wärmeversorgung zukünftig auf Basis erneuerbarer Energien und verstärkt über Wärmeverbünde, statt über die bisherig üblichen Einzelfeuerstätten, zu realisieren.