13.10. | Klimakonferenz – Edith-Stein-Schule
Mit der Klimakonferenz bieten die Partner des Klima Projekts Neunkirchen intensive Einblicke in die Thematik Klimaschutz, wobei insbesondere das eigene Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für diese wesentliche Zukunftsfrage gefördert werden soll.
Klimaschutz braucht das Verstehen der Zusammenhänge, um letztlich nachvollziehen zu können, dass umfangreiche Maßnahmen und Veränderungen notwendig sind, um den Klimawandel zu begrenzen.
Die Klimakonferenz ist in vier Bausteine gegliedert:
Baustein 1: Klimaexpedition (90 Minuten)
- Klima, was ist das? Was macht das?
- Klimawandel – natürlich/anthropogen? Was passiert? Wo passiert was?
- Ursachen des Klimawandels. Wodurch wird ein Klimawandel hervorgerufen? Was sind die Auslöser? Welche Prozesse führen dazu, dass Klimaveränderungen auftreten (Funktionsmechanismen)
- Wer sind die Verursacher? Wo liegen die Motivationen für klimaschädliche Aktivitäten? Welche Folgen sind bereits sichtbar und was ist zukünftig zu erwarten?
- Was passiert, wenn dieser Entwicklung nicht entgegengesteuert wird (Klimazukunft)?
- Weshalb wird klimaschädigendes Verhalten nicht einfach unterlassen/verboten?
- Betrachtung der einzelnen Kontinente (politisch, wirtschaftlich, Rohstoffgewinnung) und Wertung hinsichtlich des Anteils am Klimawandel
Baustein 2: Reflexion der Erkenntnisse aus der Klimaexpedition und Vorbereitung der Klimakonferenz (45 Minuten)
- Politische Rahmenbedingungen
- Vorbereitung durch Aufarbeitung der Maßnahmenfelder (Pro und Contra einzelner Maßnahmen)
- Status Quo und Ziel (wo stehen wir und wo wollen wir hin?)
- Zuteilung der Schüler zu einzelnen Kontinenten (unterschiedlich stark gem. Wirtschaftsleistung)
- Fallbeispiel AUSSTIEG USA/TRUMP
Baustein 3: Klimakonferenz (90 Minuten)
- Arbeit in kontinentbezogenen Kleingruppen mit Entwicklung spezifischer Strategien und anschließender Präsentation
- Offene Runde der Konfliktparteien zur Abstimmung einer gemeinsamen Zukunftsstrategie
Baustein 4: Reflexion der Konferenz (45 Minuten)
- Ausarbeitung der wesentlichen Erkenntnisse aus der Konferenz
- Ausarbeitung eigener Handlungsfelder und Übertragbarkeit in den Privatbereich
Mehr Informationen gibt es unter: https://www.klimaprojekt-neunkirchen.de/aktivitaeten/aktivitaeten/