13.10. | 9:30 – 17:00 Uhr (Online): Energieberatertag Saar 2022
Online – Fachkongress „Energetische Sanierung in der Praxis“
Der Gebäudeenergieberater Saarland e.V. und die ARGE SOLAR e.V. in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes (MWIDE) – veranstalten erneut unseren alljährlichen „Energieberatertag Saar“, auch dieses Jahr als Online-Veranstaltung.
Eine Anmeldung per Mail an veranstaltung@argesolar-saar.de ist erforderlich.
Der Zugangscode wird Ihnen nach Anmeldung per E-Mail mitgeteilt.
Ein Flyer und weitere Informationen folgen.
Vorläufiges Programm:
- 9:30 – 9:45 Uhr Begrüßung / Grußwort
- 9:30 Uhr – Anja Diehl und Ralph Schmidt, Gebäudeenergieberater Saarland e.V.
- 9:45 Uhr – Grußwort Elena Yorgova-Ramanauskas, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes
- 10:00 – 12:00 Uhr 1. Fachforum: Förderrechtliche, regulatorische und rechtliche Rahmenbedingungen
- 10:00 Uhr – Klaus-Dieter Uhrhan, Leiter Referat F/3, Förderung des Klimaschutzes und der Erneuerbaren Energien, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie – „Überblick über Förderprogramme des Landes im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien“
- 10:25 Uhr – N.N., Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) – „Bundesförderung für effiziente Gebäude“: Neuigkeiten zu den BEG-Richtlinien und FAQs
- 11:00 Uhr – Uli Jungmann, ECONSULT Lambrecht Jungmann Partnerschaft. – GEG-Novelle 2023: Neuausrichtung des Gebäudeenergiegesetzes (angefragt)
- 11:40 Uhr – Fragen und Diskussion
- 12.00 Uhr Pause
- 12:30 – 14:15 Uhr 2. Fachforum: Regulatorische Rahmenbedingungen
- 12:30 Uhr – Joost Hartwig, ina Planungsgesellschaft – Nachhaltige Gebäude, Nachhaltigkeitszertifizierung und Vorstellung des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) und dessen grundlegende Anforderungen (angefragt)
- 13:15 Uhr – Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Lützkendorf, Karlsruher Institut für Technologie – Ökobilanzierung für Energieberater vor dem Hintergrund BEG-QNG/ GEG
- 14:00 Uhr – Fragen und Diskussion
- 14:15 – 15:15 Uhr 3. Fachforum: Anlagentechnik in der Praxis
- 14:15 Uhr – Hans-Gerd Eisenbarth – Hybridheizungssysteme: sinnvolle Kombination von Wärmeerzeugern, bestehende Heizungen mit Wärmepumpen und Optimierung bestehender Heizungsanlagen und Hydraulischer Abgleich
- 15:00 Uhr – Fragen und Diskussion
- 15.15 Uhr Pause
- 15:25 – 16:45 Uhr 4. Fachforum: Anwendung und Trends beim Einsatz erneuerbarer Energien und von Batteriespeichersystemen
- 15:25 Uhr – Dr. Harry Wirth, Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE – „Photovoltaik – Schlüssel zur Energiewende: technische Entwicklungen und Perspektiven mit Schwerpunkt Gebäude und integrierte Lösungen“
- 16:10 Uhr – Jan Figgener, Abteilungsleitung Netzintegration und Speichersystemanalyse Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe RWTH Aachen – Markt- und Technologieentwicklung von Batteriespeichern, Einsatzgebiete, Anwendungsfelder und Erfahrungen aus der Praxis.
- 16:45 Uhr – Fragen und Diskussion
- 17.00 Uhr – Schlussworte