09.03. | 17:00 – 19:00 Uhr (Online): Wer setzt uns eigentlich die Wärmewende um?

Nicht erst die zutiefst erschütternden Ereignisse in der Ukraine zeigen uns, wie abhängig wir von Energieimporten sind und wie wichtig es ist, die Menschen hier in der Bundesrepublik dabei zu unterstützen, weniger Energie zu verbrauchen und die Erneuerbaren Energien auszubauen.

Doch dafür benötigen wir viele, gut dafür ausgebildete Arbeitskräfte, damit die Energiewende generell und die arbeitsintensive Wärmewende im Besonderen gelingen können. Es ist davon auszugehen, dass diese Investitionen in vielfacher Hinsicht positive Effekte haben werden.

Drei Impulsvorträge werden uns aus verschiedenen Perspektiven in das Thema einführen:

–        Marlene O‘ Sullivan, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Co-Gruppenleiterin Energieökonomik am Institut für Vernetzte Energiesysteme:
Arbeiten für die Wärmewende – Was sagt uns der Blick auf das Thema Beschäftigung?

–        Doris Clohs, stv. Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer des Saarlandes:
Das Handwerk als Schlüsselakteur der Wärmewende – Herausforderung Fachkräftesicherung

–        Markus Lillig, Energieberater: (angefragt)
Erfordernisse der Wärmewende aus Sicht eines Energieberaters

Wir freuen uns über anschließende Statements und Diskussionen von und mit den saarländischen Parteien zu der Leitfrage:

„Was will Ihre Partei tun, um dem Arbeitsplatzmangel bei der Wärmewende zu begegnen?“

  • Angelika Hießerich-Peter, FDP
  • Dr. Maximilian Jungmann, CDU Saar
  • Manuela Ripa, ÖDP, Mitglied des Europäischen Parlaments

Die Veranstaltung findet online statt. Ihre Anmeldung senden Sie bitte an schlichter@izes.de.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Webex-Einwahllink.